... vulgati contactu in homines morbi, Liv.: stranguriae morbum contrahere, Plin.: contrahere morbum ex dolore od. ex aegritudine, Iustin.: perniciosissimus morbus nascitur, Veget. mil.: morbum nancisci, Nep.: in morbum cadere od. incĭdere ... ... absumi od. confici, Sall.: levare alci morbum, Plaut.: morbum depellere, Cic.: morbo levari, ...
lēnio , īvī, u. iī, ītum, īre (lenis), ... ... A) eig.: lapsana alvum lenit et mollit, Plin.: tumores, Plin.: morbum, Plin.: vulnera, Prop.: fluvium tumentem, Verg.: stomachum latrantem, beschwichtigen, ...
spūto , āre (Intens. v. spuo), I) spucken ... ... 12, 256. – II) vor etw. ausspucken, qui sputatur morbus, die Epilepsie, Plaut. capt. 550 (Schvell u. Leo lesen ...
salveo , ēre (salvus), gesund sein, sich gesund und wohl ... ... Ar. Salve. Ph. Salvere me iubes, quoi (cui) tu abiens adfers morbum? Plaut. asin. 593: u. so Plaut. truc. 260. – ...
1. ali-quī , aliquae, aliquod (alius u. qui), ... ... . adi. irgend ein, -eine, -ein, a) masc.: aliqui morbus, Cato r.r. 157, 7: dolor aliqui, Cic. ep. 7, ...
taeter ( nicht tēter), tra, trum ( zu taedet), ... ... color, Lucr.: sapor, Lucr.: odor, Cic.: cruor, Verg.: morbus, Catull.: spiritus, Hor.: spectaculum, Cic.: tenebrae, Cic.: taeterrima hiems, ...
fāmōsē , Adv. (famosus), a) mit Ruf, mit Ruhm, medicus, qui morbum nutrit, quo famosius curet, Tert. adv. Marc. 1, 22. – b) ehrenrührig, uxorem adeo famose amplexus est, ut etc., Aur. Vict. ...
ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu ... ... wenn ein anderer lacht, mitlachen, α) mit Dat. pers., morbus est, non hilaritas, semper arridere ridentibus, Sen.: ut ridentibus arrident, ita ...
1. invīsus , a, um (in u. video), ... ... ungesehen, I) = noch nicht (nie) gesehen, noch ungesehen, morbus, Cato: cum aliquid aut invisum aut inauditum aut novum dicas, Cic.: sacra ...
podagra , ae, f. (ποδάγρα ... ... et nervorum, Sen.: podagrae doloribus cruciari od. ardere, Cic.: in podagrae morbum incĭdere, Suet. – Plur., Podagraanfälle, Podagraleiden, Plin. 26 ...
2. īliacus , a, um (ileos), mit Darmverschlingung verbunden, ... ... de morb. acut. 3, 17, 171 u. 3, 21, 206: morbus, Ps. Hippocr. ep. apud Marc. Emp. fol. 84 (b), ...
lētālis , e (letum), tödlich, res, Lucr.: venenum ... ... Scrib. Larg.: virus, Sulp. Sev.: arundo, Verg.: ictus, Iul. Val.: morbus, Augustin.: vulnus, Suet. u. Aur. Vict.: sudor, Todesschweiß, ...
iniūste , Adv. (iniustus), ungerecht, unrecht, facere, ... ... es können viele Ungerechtigkeiten geschehen, Cic.: iniuste facta, ungerechte Handlungen, Cic.: morbus non iniuste terret, nicht ohne Grund, Cels.: iniustissime nihil officere alci, ...
lētifer , fera, ferum (letum u. fero), den ... ... , tödlich, certamen, Catull.: arcus, Verg.: annus, pestilenzialisch, Verg.: morbus, Colum.: locus (corporis), gefährlich, wo die Wunde tödlich ist, Ov ...
mortifer , fera, ferum u. mortiferus , a, um ... ... Ggstz. vitalis, salutaris, saluber), vulnus, Lucil. fr. u. Cic.: morbus, poculum, Cic.: ictus, Colum.: bellum, Cic. poët.: voluptates, Lact.: ...
morbōsus , a, um (morbus), mit Krankheit behaftet, I) physisch, A) im allg.: a) von leb. Wesen, mit einer Krankheit behaftet, krank, siechend, servus, Cato: pecus, Varro: equus, Labeo bei ...
īn-sēmino , āvī, ātum, āre, I) einsäen, einpflanzen, übtr., morbum visceribus, Gell. 19, 5, 3: voluit deos inseminare omni animae initia intellectus, initia sapientiae, Augustin. serm. 117, 11. – II) befruchten, A) ...
inter-cus , cutis (inter u. cutis), I) ... ... die Wassersucht, Plaut. Men. 891. Cic. de off. 3, 92: morbus aquae intercutis, Suet. Ner. 5, 2: Hieron. vit. ...
novīcius , a, um (novus), neu, der Gattung nach, vinum, neuer, junger Wein, Plin.: morbus, Sen. rhet.: quaestus, Plaut.: colores, Plin. – bes. a ...
sonticus , a, um (sons), gefährlich, bedenklich, morbus, eine bedenkliche, gefährliche Krankheit, die einen überall entschuldigt, eine Hauptkrankheit, bes. die fallende Sucht, Cinc. ICt. bei Gell. 16, 4, 4. XII tabb. nach Fest ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro