... nach vielen W., Tac.: multum habet iucunditatis, Plin.: ut multum (sc. est), höchstens ... ... , multum mecum sunt, Cic.: multum mecum loquuntur, Cic.: multum et saepe quaesita, Cic.: multum et diu cogitans, Cic.: diu multumque scriptitare, Cic. C ...
multum , Subst. u. Adv., s. nach multus.
2. mōror , ārī (v. μωρός), ein Narr ... ... verweilen, leben, Suet. Ner. 33, 1: ebenso ego morā moror multum, Plaut. mil. 370 (369), dazu Lorenz.
saepe , Adv. (eig. neutr. eines Adjekt. * ... ... saepe, Ov.: bene saepe, Enn. fr. u. Cic.: saepe et multum, multum et s., Cic.: saepe multi, multi saepe, Cic. (s. Beier ...
ab-lūdo , ere = ἀπᾴδειν, im Tone abweichen, poet. übtr., haec a te non multum abludit imago, paßt so ziemlich auf dich, Hor. sat. 2, 3, 320.
nimiē. Adv. (nimius), I) zu sehr, Capit. Gord. 6, 2. – II) übtr., gar sehr, Pallad. 4, 10, 27. Spart. Hadr. 21, 9 (wo nimie multum amatus est).
antisto (ante-sto), stitī, stāre, voranstehen, übtr ... ... zB. viribus et magnitudine (Abl.) ceteris (Dat.), Claud. Quadrig. fr.: multum omnibus (Dat.) corporum viribus (Abl.), Cic.: in his autem cognitum est, ...
vēnātio , ōnis, f. (venor), I) das Jagen ... ... Jagdausflüge) voluptates, Iustin.: illud silentium, quod venationi datur, Plin. ep.: Suebi multum sunt in venationibus, Caes.: ad venationem proficisci, Fronto: venationem semper cum amicis ...
ventito , āvī, ātum, āre (Intens. v. venio), häufig kommen, zu kommen pflegen, domum, Cic.: non multum ad eos (v. Handelsleuten), Caes.: noctu ad uxores, Cic.: ad ...
... , Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst ... ... Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis ...
... St. in so große Unruhe versetzen, Cic.: tumultum praebere, Liv.: tumultum movere, Hor., od. edere ... ... dadurch Unordnung verursachen, Liv.: suis quoque tumultum angere, Liv.: tumultum comprimere, sedare, Liv.: conticiscit ... ... Aufgebot in Masse ergehen lassen, Cic.: tumultum bellicum movere, Vell.: tumultum Gallicum opprimere, Liv.: Canninefatem tumultum ...
opitulor , ātus sum, ārī (ops u. *tulo = ... ... plebis, abhelfen, Sall.: vino aegris, Apul.: medici saluti opitulantes, Augustin.: permultum ad dicendum, Cic.: absol., cum ceteri non possent aut nollent opitulari, ...
col-laudo , āvī, ātum, āre (con u. laudo), ... ... alqm, Komik., Cic. u.a.: alios, sese, Plaut.: alqm multum (sehr), Curt.: alqm eximie, Nep.: alqm quantis laudibus, Plaut.: ...
com-plōro , āvī, ātum, āre, über etw. ... ... mortem, Cic.: vivos mortuosque, Liv.: se, Ov.: complorari ab alqo, Sen.: multum complorari ab alqo, Liv. epit.: complorare commisererique interitum eius, Gell.: c. ...
ex-ōsculor , ātus sum, ārī, abküssen, innig ( ... ... (s. Heräus Tac. hist. 2, 49, 15), alqm, Suet.: alqm multum ac diu, Plin. ep.: alqm identidem, Suet.: manus parvulas, Fronto: ...
cōnsilior , ātus sum, ārī (consilium), Beratung halten, Rat pflegen, sich beraten, sich beratschlagen, difficilis ad consiliandum legatio, Cic.: multum cum suis consiliandi causā secreto loqui, Caes.: bonis amice, der guten Partei ...
... .: viri, Cic. – b) subst., permultum, ī, n., sehr vieles, sehr viel, Plaut. ... ... weit, beim Compar., permulto clariora, Cic. – c) adv., permultum, sehr viel, p. interest, utrum etc., Cic.: p ...
temperāns , antis, PAdi. (tempero), sich mäßigend, Maß haltend ... ... Cic. – m. ab u. Abl., a cibo vinoque et somno multum temperans, Aur. Vict.: temperantior a cupidine imperii, Liv. – m. ...
benevolēns (benivolēns), entis (bene u. velle), wohlwollend, a) adi.: α) absol.: sodalis, Plaut.: amicus multum ben., Plaut.: cum dis benevolentibus, Plaut. – β) m. Dat ...
multivagus , a, um (multum u. vagus), viel umherschweifend, -umherziehend, avis, Plin. 10, 109: flexus (Plur.) lunae, vielfache, Plin. 2, 48: Scythiae domus, nomadisierende, Sen. Herc. fur. 537 ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro