mūnerālis , e (munus), Geschenke betreffend, lex, das den Sachwaltern (causidici) verbot, Geschenke anzunehmen, Plaut. fr. b. Paul. ex Fest. 143, 4.
mūnerātio , ōnis, f. (munero), das Schenken, Ulp. dig. 27, 3, 1. § 5.
mūnerārius , a, um (munus), I) zum Schenken (Spenden) gehörig, ... ... fechtenden Gladiatoren, Treb. Poll. Claud. 5. § 5. – subst., mūnerārius, iī, m., der Veranstalter, Spender eines Gladiatorenspieles, Sen. ...
remūnerātio , ōnis, f. (remuneror), die Vergeltung, ... ... absol., a quo expeditior et celerior remuneratio fore videtur, in eum etc., Cic. de off. 2, 69: sanctarum remunerationum per triennium comes, Corp. inscr. Lat. 6, 1749. ...
remūnerātor , ōris, m. (remuneror), der Vergelter, Tert. apol. 36. Ambros. de Noë et arca 14, 48. Augustin. de civ. dei 14, 26. Vulg. epist. ad Hebr. 11, 6. Cassiod. var. 5, 41 ...
remūnerātrīx , trīcis, f. (Femin. zu remunerator) die Vergelterin, Ambros. in psalm. 118. serm. 14. § 31 extr.; cant. cantic. 2. § 23 extr.
mūnerābundus , a, um (muneror), Geschenke darbringend, Apul. met. 11, 18.
ir-remūnerātus , a, um (in u. remuneror), unvergolten, Cassiod. var. 2, 16, 1 u.a. Eccl.
irremūnerābilis , e (in u. remuneror), unvergeltbar, Apul. met. 3, 22.
... , Sen. ep. 119, 5: regni eum societate muneravit, Macr. sat. 1, 7, 21: ... ... intellegentiā mentes hominum, Ps. Apul. Ascl. 16: eo quo parentes nostri munerati sunt, quo etiam nos quoque munerari optamus, ibid. 11. – γ ...
largē , Adv. (largus), reichlich, I) im ... ... murtatum‹ dictum est a murta, quod eā large fartum, Varro LL.: mittit homini munera satis large ad usum domesticum, Cic.: large adorare deos, mit vielem Weihrauch ...
... com. 203: natura aliud alii commodi aliquo adiuncto incommodo muneratur, Cic. de inv. 2, 3. – II) beschenken, ... ... uvā, Hor. epod. 2, 21. – absol., assectatur, assidet, muneratur, Cic. parad. 5, 39. – / Ter. heaut. 300 lesen Fleckeisen u. Wagner demunerarier.
fūrtīvē , Adv. (furtivus), verstohlen, unvermerkt, clam furtive accepisse, Plaut.: f. agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: f. data munera, Ov
opiparē , Adv. (opiparus), herrlich, prächtig, edere et bibere, Cic.: alqm munerari, Cic.: instructa domus opime atque opipare est, Plaut.: opipare a Pythio apparatum convivium, Cic.
moenera , altlat. = munera, s. mūnus.
viscātus , a, um (viscum), mit Vogelleim bestrichen, ... ... meton.: manus, an denen das Angerührte kleben bleibt, Lucil. fr.: munera, Geschenke, durch die man mehr erlangen will, Plin. ep.: beneficia, ...
opiparus , a, um (opes u. paro), herrlich, ... ... Pers. 549: opimitates, Plaut. capt. 769: obsonia, Plaut. mil. 107: munera, Apul. met. 5, 15: cenae, Porph. Hor. carm. 1, ...
relictor , ōris, m. (relinquo, s. Prisc. part. ... ... einer, der im Stiche läßt, nicht beachtet, deus voluntatum bonarum adiutor ac remunerator, malarum autem relictor et damnator, Augustin. de civ. dei 14, 26. ...
certātim , Adv. (certatus v. 2. certo), um die Wette, wetteifernd, me c. nutricant et munerant, Plaut.: c. ad hoc opus curretur, Cic.: c. alter alteri obstrepere ...
marītālis , e (maritus), zum Ehemanne-, zur Ehefrau-, zu Eheleuten gehörig, Ehe-, ehelich, coniugium, Colum.: vestis, Ov.: munera, Hieron.: iugum, Lact. – Adv. marītāliter , Augustin. in Ioann. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro