Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
myron [2]

myron [2] [Georges-1913]

2. myron od. - um , ī, n. (μύρον), die wohlriechende Salbe, rein lat. unguentum, Hieron. praef. in libr. regum extr. Vulg. Iudith 10, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myron [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1081.
Myron [1]

Myron [1] [Georges-1913]

1. Myrōn , s. Myro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Myron [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1081.
Myronius

Myronius [Georges-1913]

Myrōnius , s. Myro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Myronius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1081.
xeromyron

xeromyron [Georges-1913]

xēromyron , ī, n. (ξηρόμυρον), trockene wohlriechende Salbe, wohlriechendes Streupulver, Plur. b. Sedul. hymn. 2, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xeromyron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
myrobrecharius

myrobrecharius [Georges-1913]

myrobrechārius (murobrechārius), iī, m. (μύρον [s. 2. myron] u. βρέχω), der Salben - od. Parfümerienverfertiger, -händler, der Parfümeur, Plaut. aul. 511 ed. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrobrecharius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1081.
Myro

Myro [Georges-1913]

... Plin. 34, 57. – griech. Genet. Myronos, Mart. 4, 39, 2; 6, ... ... , 2; 8, 51, 1. – Dav. Myrōnius , a, um, myronisch, von Myron verfertigt, caput, Cornif. rhet. 4, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Myro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1080-1081.
durus

durus [Georges-1913]

dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »durus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2320-2322.
mollis

mollis [Georges-1913]

mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – β) in der Beredsamkeit u. Poesie, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mollis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 982-985.
adduco

adduco [Georges-1913]

ad-dūco , dūxī, ductum, ere, I) etw. ... ... aufs Spiel setzen, Liv.: alqd ad effectum, zustande bringen, Liv.: nondum Myronis (signa) satis ad veritatem adducta, erreichen die Wahrheit noch nicht ganz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 110-112.
numerosus

numerosus [Georges-1913]

numerōsus , a, um (numerus), I) zahlreich, ... ... orator), Tac. dial. – d) in der Kunst, harmonisch, Myron numerosior in arte quam Polycletus, brachte mehr Harmonie in die Kunst, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numerosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1218.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10