nārēs , ium, f., die Nase, s. nāris.
gnārē , Adv. (gnarus) = εντρεχῶς, kundig, Gloss. II, 35, 7.
... efficiunt, ut etc., Cels.: buxus aperto caelo inarescit, Plin. ep.: fons inarescit (versiegt), Plin. ep.: cum tectorium inaruit, Colum.: opus inarescere, Vitr.: nihil facilius quam lacrimas inarescere, Quint. – inar. sole ... ... Plin. – übtr., ne (liberalitas) nimiā profusione inarescat, versiege, Plin. ep. 2, ...
prōgnārē , Adv. (pro u. gnarus), offenkundig, Paul. ex Fest. 95, 11.
thērionarea , ae, f., s. thēronarca.
persōna , ae, f. ( von *per-sonāre = *per-zonāre, verkleiden, zu griech. ζώνη, also urspr. die Verkleidung), die Maske, Larve des Schauspielers, die den ganzen Kopf bedeckte und je nach der Verschiedenheit der ...
... , āvī, āre, nicht übereinstimmen (Ggstz. consonare, unum sonare), I) eig., v. musikal. Instrumenten usw., Cic. de ... ... et quidem sic, ut haec duo verbo inter se discrepare, re unum sonare (einerlei Bedeutung zu haben) videantur, ...
māgnificē , Compar. māgnificentius , Superl. māgnificentissimē ... ... mit großem Aufwand, mit Pracht, -Glanz, herrlich, prächtig, convivium ornare, Cic.: habitare, Cic.: vivere, Cic.: donare alqm, Nep. – b) durch Taten = herrlich, rühmlich, ...
no , nāvī, nāre (aus *snō, altindisch ... ... imperitus, Liv.: bestiae nantes, Cic.: nare discere, Plaut.: serpere anguiculos, nare anaticulas, Cic.: nare per undas, Ov. – flumen nando traicere, Liv.: fluvium, lacum ... ... se recipere, Auct. b. Hisp. – Sprichw., nare sine cortice (ohne Kork), keiner Aussicht ...
ē-no , āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen ... ... 63. – v. Schiffen, herausfahren, heraussegeln, quibus (navibus) enare non dabatur, Sil. 12, 441. – 2) entschwimmen = ...
post (viell. zu altindisch paçc hinten), ... ... hinten, hintennach (Ggstz. ante), qui post erant, Cic.: ante aut post pugnare, Liv. – bei Verben der Bewegung = nach hinten zu, ...
seco , secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. ... ... allg.: digitum, Plaut.: pabula, Caes.: alci collum, Q. Cic.: alci nares et brachia, Hygin.: fauces novaculā, Suet.: unguis sectus, Hor. – cotem ...
... Plaut.: ambulare debet, tum ungi, deinde cenare, Cels.: manus lava et cena, Cic.: accepi tuas litteras cenans ... ... cenasti in vita numquam bene, Lucil. fr.): opto te bene ce (nare), gesegnete Mahlzeit! Corp. inscr. Lat. 8, 9272: belle, ...
nato , āvī, ātum, āre (Frequent. v. no, nāre), schwimmen, I) eig.: querquedulae natantes, Varro fr.: studiosissimus homo natandi, Cic.: nat. in mari, Cels.: in Oceano, scherzh. = schiffen, Cic. (vgl ...
... antreiben, forttreiben (wov. ital. menare, franz. mener, mhd. menen), Vieh, asinum, ... ... act. apost. 18, 16: ut per omnem mundum eam (Io vaccam) minaret, Schol. Iuven. 6, 526. – lebl. Objj., plaustrum, ...
1. pilo , āre (2. pilus), I) intr. = ... ... tr. (wie ψιλόω) = A) der Haare berauben, enthaaren, nares, uxores, Mart. 6, 56, 4; 12, 32, 22. – ...
1. sīmo , āvī, ātum, āre (simus), aufstutzen, aufstülpen, platt drücken, nares, Lucil. 284: u. so simatae nares, Sulpic. Luperc. in Anthol. Lat. 649, 37 (543, 37 ...
catē , Adv. (catus), gescheit, mit Einsicht, mit Schlauheit ... ... . Poen. 131: alqm nosse (erkennen), Plaut. Men. 413: c. tornare alqd, mit Kunstgeschick, Cic. Arat. 304.
lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu ... ... allg., das Licht, das ein Gegenstand verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: lunare, Mondlicht, Macr.: diurnum, Tageslicht, Sonnenlicht, Sonne, Ov. ...
rēctē , Adv. (rectus), I) gerade, a) ... ... geradeaus, r. spectare, Cato: recte ferri, v. Atomen (Ggstz. declinare, oblique ferri), Cic. – b) aufgerichtet, aufrecht, satyri cum ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro