... uno scelere esse contenta, Cic.: homo difficillimā naturā, Nep.: naturā optimus, sehr gutherzig, Sen.: praeter naturam, Ter.: loqui, ut natura fert, offenherzig, ... ... – ββ) die Natur, das natürliche Gefühl, der natürliche Trieb, naturā victus, Cic. – dafür ...
... , ICt. – II) zur Natur gehörig, natürlich, Natur-, 1) ... ... – 2) den Gesetzen der Natur gemäß, naturgemäß, natürlich, causae, Tac.: mors, Plin ... ... neutr. pl. subst., naturalia anteponantur non naturalibus, das Natürliche dem nicht Natürlichen, ...
cēnāturio , īre (ceno), speisen wollen, Mart. 11, 77, 3.
lacūnātūra , ae, f., s. laculla.
coenāturio , s. cēnāturio.
nātūrāliter , Adv. (naturalis), natürlich, naturgemäß, von Natur, euax verbum nihil significat, sed effutitum n. est, Varro LL.: alacritas n. innata omnibus, Caes.: nec vero umquam animus hominis n. divinat, Cic.: inter n. ...
nātūrālitus , Adv. (naturalis), von Natur, Apul. met. 1, 12. Sidon. epist. 8, 1, 2 u. 9, 11, 2.
nātūrālitās , ātis, f. (naturalis), die Natürlichkeit einer Sache, Eccl.
nātūrābilis , e = naturalis, Apul. de Plat. 2, 12 u.a.
nātūrificātus , a, um (natura u. facio), zu einem Wesen geworden, ins Dasein getreten, animae, Tert. adv. Val. 29.
extrā-nātūrālis , e, nicht natürlich, Tert. de anim. 43.
... Beschaffenheit, die Wahrheit = die Wirklichkeit, Naturgemäßheit, Naturwahrheit (Ggstz. imitatio, opinio, fama), in omni ... ... u. so imitari veritatem, naturgetreu darstellen (v. Künstlern) od. naturgetreu sein (von Kunstwerken), ... ... et durior, quam veritas et natura patitur, die Wirklichkeit u. das natürliche Gefühl, Cic.: vulgus ...
... tumulus , ī, m. (tumeo), ein (von Natur od. durch Kunst) aufgeworfener Erdhaufen, ... ... der Ebene (während collis = eine beträchtliche Anhöhe, ein Hügel von Natur), I) im allg.: tumulus naturalis veluti manu factus, Auct. b. Alex.: tumuli silvestres, Cic.: terreni ...
... illis animalibus (sc. canibus) ad venandum cupiditatem ingenerasse naturam proditum est, Curt.: non ingenerantur hominibus mores, Cic.: natura ingenerat amorem, Cic.: animum esse ingeneratum a deo, Cic.: societas, quam ingeneravit natura, Liv.: vitandi atque inferendi ictus subtiliorem rationem legionibus ingeneravit, Val. Max ...
colōrius , a, um (color), naturfarbig, von naturbrauner Wolle (Ggstz. versicolor u. purpureus), lodices coloriae, August, b. Charis. 104, 12: vestis coloria, Paul. dig. 34, 2, 32. § 7: tunicae coloreae ...
... Würde, das menschliche Gefühl (im Ggstz. zur wilden Natur des Tieres), 1) eig.: humanitas, ad quam homo effingitur, ... ... humanitatem exuere, Cic.: commune humanitatis corpus, der moralische Gemeinkörper, Cic.: natura tibi dedit, ut humanitatis non parum haberes, menschliches Gefühl ...
convenienter , Adv. (conveniens), zusammen-, übereinstimmend ... ... entsprechend, angemessen, m. cum u. Abl., c. cum natura vivere, Cic. – m. Dat., congruenter naturae convenienterque vivere, Cic.: constanter convenienterque sibi dicere, Cic. – m. ...
gubernābilis , e (guberno), leitbar, sive anima est mundus sive corpus naturā gubernabile, etwas unter der Leitung der Natur stehendes Körperliches, Sen. nat. qu. 3, 29, 2.
... . LL. 5, 151), ein von Natur od. durch Kunst fester, hoher Punkt, der eine Stadt, eine Gegend ... ... ab arce despicis errantes, Stat.: tecum mihi res non est, quod, cum natura tua in ipsam arcem eloquentiae ferat, errare mavis, Tac. dial.: qui ...
cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch ... ... .: cor pilis refertum, dicht behaartes Val. Max.: pulmoni cor annexum est, naturā musculosum, in pectore sub sinisteriore mamma situm; duosque quasi ventriculos habet, Cels.: ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro