līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, ... ... , leinener Faden, Schnur, I) eig.: A) im allg.: nectere lineas, restes, funes, Varro: linea longinqua per os religata, Plin.: margaritarum ...
1. vēlum , ī, n. (statt *vēx-lum, ... ... I) eig.: navale velum, Macr. sat. 5, 21, 5: antemnis subnectere totum velum, Ov.: Sing. kollekt., velo et remige portus intrat, ...
causātio , ōnis, f. (causor), I) die Vorschützung, Entschuldigung, Cod. Theod. u.a.: causationes innectere, Augustin. ep. 29, 3. – bes. aegri corporis, Gell. ...
inter-necto , ere, dazwischen verknüpfen, ut fibula crinem ... ... mit Gold durchschlinget das Haar, Verg. Aen. 7, 816: et efflantes libet internectere plagas (Wunden), verbinden, Stat. Theb. 8, 168: ut harmonici ...
dissipātus , a, um, PAdi. (v. dissipo), ... ... der Rede, oratio, Cic.; vgl. facilius est apta dissolvere, quam dissipata conectere, Cic.: übtr., vom Redner, in instruendo dissipatus, dessen Rede es ...
... soluti (sunt), cautumque in posterum, ne necterentur, Liv.: u. dah. nexum, die strenge Verbindlichkeit eines Schuldners ... ... virtutes inter se nexae, Cic.: dolum, Betrug, List anspinnen, Liv.: nectere alci insidias, Val. Max.: moras, Aufenthalt nehmen, Tac.: iurgia ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... der Übereinstimmung, sowie der Trennung, Abweichung u. dgl., zB. iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere ...
1. mora , ae, f., I) der Verzug, ... ... interponere, s. inter-pōnono. II, B: moras agitare, Sall.: moras nectere, Flor.: moram moliri, Verg.: moram u. moras (Aufschub) ...
faux , faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, ... ... Hor.: exscreare ex faucibus, aus dem Schlunde, Halse, Plaut.: laqueo fauces innectere, erwürgen, Ov. – im Bilde, fauce improbā incitatus, Freßbegierde ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... inter se conexa et apta viderit, Cic.: facilius est apta dissolvere, quam dissipata conectere, Cic. – b) prägn., gehörig zusammengefügt = gehörig instand gesetzt ...
lacer , lacera, lacerum (zu griech. λακίς, der Fetzen ... ... übtr., sparsas atque, ut ita dicam, laceras gentilitates (Familien) colligere atque conectere, Plin. pan. 39, 3. – II) aktiv = zerfetzend ...
1. corōna , ae, f. (κορών ... ... alci Delphicā lauro cingere comam, Hor.: insignem suo capiti petere coronam, Lucr. – nectere alci coronam, jmdm. einen Kranz flechten = jmd. durch ein Gedicht verherrlichen ...
tardus , a, um (viell. verwandt mit traho), ... ... Genet., fugae, Val. Flacc. 3, 547. – m. Infin., et nectere tectos numquam tarda dolos, Sil. 3, 234. – insbes. = ...
līcium , iī, n. (aus * liquiom zu obliquus ... ... , 6, 9. Treb. Poll. trig. tyr. 14, 4: licia telis adnectere, Tibull. 1, 6, 79, od. telae licia addere, Verg. ...
trīcae , ārum, f. (zu Wz. * trei(q), ... ... .: in his tricis morari, Cael. in Cic. ep.: quas nunc diabolum nectere credis tricas? Augustin. – / Das etymol. Märchen bei Plin. 3 ...
... . hinzufügen (Synon. annectere, adicere, addere), postea ad id, quod definieris, factum eius, ... ... , anreihen, von etw. abhängig machen (Synon. annectere), rebus praesentibus adiungere atque annectere futuras, Cic.: sequentia (die Folgesätze), ...
ap-plico (ad-plico), āvī, ātum u. uī ... ... Liv. 21, 28, 9 (wo mit den Synon. copulare u. annectere abgewechselt wird): se ad arborem, Caes.: se ad flammam, Cic.: ...
... facilius est enim apta dissolvere, quam dissipata conectere, Cic.: coniungere verba et c., Cic.: res ac verba c., ... ... , vellera inter se vincire conexis nodis, Ov.: aeternis ex astris cupiens conectere nodum, Cic. poët. – übtr., nam illud non est in ...
an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an ... ... der Deduktion od. Rede anknüpfen, anreihen, rebus praesentibus futuras adiungere atque annectere, die G. mit der Z. in die innigste Verbindung bringen, Cic ...
laqueus , ī, m. (lacio), ein Strick als Schlinge, ... ... vitam laqueo fasciā composito, Aur. Vict.: laqueo sibi manus afferre, Inscr.: laqueum nectere, Hor.: alqm ad laqueum compellere, Plin.: laqueum inicere, über einen werfen ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro