anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, altmütterlich, ... ... an., Cic.: fabellae, Cic.: fabulae, Quint. u.a.: quae sordida, anilia, inepta, vulgaria habentur, altfränkisch, altmodisch, Lact.
nīlios , iī, n. (Νείλιος), ein Edelstein, ein unreiner, teils grüner, teils gelber Flußspat, Plin. 37, 114.
senīlis , e (senex), zu den Greisen gehörig, greisenhaft, eines ... ... (= die Greise), Cael. Aur. u. Th. Prisc.: turpe senilis amor, Ov.: ulcera senilia, Plin.: seniles partes iuveni mandare, Hor.: stultitia, Cic.: animus, ...
2. Venīlia , ae, f., I) eine Nymphe, Mutter des Turnus, Verg. Aen. 10, 76. – II) Gemahlin des Janus, Ov. met. 14, 334.
1. venīlia , ae, f. = unda, quae ad litus venit, Varro bei Augustin. de civ. dei 7, 22.
Mānīlius , a, um (2. mānus), Name einer röm ... ... der Oberbefehl gegen den König Mithridates übertragen wurde, vom Volkstribunen C. Manilius verfaßt, Cic. or. 102. – Dav. Mānīliānus , a, um, manilianisch, leges, gerichtl. Formeln ( ...
vernīlis , e (verna), I) sklavisch, Ps. Quint. decl. 9, 12. – II) meton.: a) plump, blanditiae, Tac. hist. 2, 59. – b) v. gemeinem Witze, mutwillig, frech, ...
anīliter , Adv. (anilis), altweibermäßig, wie alte Weiber, id dicitis superstitiose atque an., Cic ... ... nat. deor. 3, 92: poëta maximus in hoc solo non poëtice, sed aniliter desipuit, Lact. 2, 4, 4.
anīlitor , ārī (anilis), zum alten Weibe-, altersschwach werden, Apul. de mundo 23.
anīlitās , ātis, f. (anilis), das hohe Frauenalter, Catull. 61, 162.
tinnilis , e (tinnio), klingend, plectrum, Ven. Fort. vit. Mart. 4, 39.
Nīliacus , a, um, s. Nīlus.
Nīlicola , s. Nīlus.
Nīligena , s. Nīlus.
iuvenīlis , e (iuvenis), jugendlich, I) eig ... ... Cic.: redundantia, Cic.: suis semper iuvenilior annis, Ov. met. 14, 639. – Acc. neutr. ... ... 3, 5, 25. – neutr. plur. subst., laeta et iuvenilia, jugendlich Frohes, Ov. trist. ...
senīliter , Adv. (senilis), nach Art alter Leute, tremere, Quint. 1, 11, 1.
Iūnīlicia , s. Iūnius.
vernīlitās , ātis, f. (vernilis), das Betragen eines verna; dah. meton.: I) die ... ... die kriechende Höflichkeit, Kriecherei, haec sive levitas est sive vernilitas, Sen. ep. 95, 2. – II) der gemeine ...
vernīliter , Adv. (vernilis), wie ein Haussklave, I) eig.: fungi officiis, Hor. sat. 2, 6, 108. – II) meton., sklavisch = kriechend höflich, kriechend, Caecil. com. 131. – ...
per-senīlis , e, sehr greisenhaft, hochbetagt, aetas, Vulg. Ios. 23, 1.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro