senium , iī, n. (senex), das (hohe) ... ... Alte, als Schmähwort, te, senium atque insulse sophista, Lucil.: illum, senium, Ter. – ohne gehässigen Nebenbegriff, aequabat senium, Sil. 8, 467. – b) alter ...
xenium , iī, n. (ξένιον), das Gastgeschenk, Vitr. 6, 7, 4. Plin. ep. 6, 31, 14. – dah. Xenia, iōrum, n., als Titel des 13. Buches von Martials ...
minium , iī, n. (ein hispanisches Wort), Bergzinnober, natürl. Mennige, Hiberum, Prop.: rubor omni acrior minio, Sen.: regio uberrima minio, Iustin.: Pan minio rubens, Verg.: agricola minio suffusus, Tibull.: minio depictae assulae, ...
cōnīum , ī, n. κώνειον, der Schierling (rein lat. cicuta), Ambros. hexaëm. 3, 9. § 39.
genium , s. genius a. E. /.
Iānium , iī, n. = Dianium (s. Diāna), Oros. 5, 12, 6 codd.
Samnium , iī, n. (synk. aus Sabinium), ... ... Kampanien bis an das Adriatische Meer, Samnium, dessen Einwohner von den Sabinern abstammten, Liv. 7, ... ... 33, 15): Plur. Samnītēs, ium, m., die Einw. von Samnium, die Samniter, ...
somnium , iī, n. (somnus), der Traum, ... ... alci conicere (deuten) somnium, Plaut.: fortasse hoc illi in somniis (viell. in somnis) ... ... – 2) übtr., Traum = leere Einbildung, Wahn, somnium! Possen! Ter.: ...
adōnium , ī, n. (ἀδώνιον), eine Pflanze, Art der Erdzypresse (Santolina chamaecyparissus, L.), Plin. 21, 60. Vgl. Adonis no. I.
Iconium , iī, n. (Ἰκόνιον), Stadt in einer sehr fruchtbaren Gegend Lykaoniens, j. Kuniah oder Cogni, Cic. ep. 3, 5, 4 u.a.
elenium , s. helenium.
agōnium , ī, n., s. Agōnius.
ingenium , iī, n. (in u. gigno), ... ... Gemütsart, das Herz, der Charakter, novi ingenium mulierum, Ter.: ingenium bonum, liberale, durum, inhumanum, Ter.: mobile, ... ... , Enn. fr. scen. 25: nullum est ingenium tantum neque cor tam ferum, quod non labascat linguā ...
... , quom habet rem tecum, ibid. 534: si iam biennium aut triennium est, cum virtuti nuntium remisisti, Cic. ep. 15 ... ... lang)«, in hoc iudicio iam biennium versari, Cic. Quinct. 42: biennium provinciam obtinere, Cic. Verr ... ... . 4, 67: ferme abhinc biennium, Plaut. Bacch. 388: iam biennium, Plin. ep. 5 ...
dominium , iī, n. (dominus), die Herrschaft, ... ... , idcirco ope nostrā dilatatum est dominium togatae gentis, Laber. com. 44. – b) übh. ... ... dominium casus exercet, Sen. ep. 66, 23: societas illi dominium omnium animalium dedit, Sen. de ben. 4, 18, 3: anima ...
iēiūnium , iī, n. (ieiunus), I) das ... ... Sen.: ieiunio aegrum vexare, Cels.: ieiunium indicere, Hor.: bildl., utinam saltem tam opimā mensā iam annosum ab stilo tuo ieiunium excipias, Augustin. epist. 42. – 2) meton. ( ...
Lacīnium , iī, n. (Λακίνιον ἄκρον), Vorgebirge in Bruttium bei Kroton, wo Juno Lacinia einen berühmten Tempel hatte, j. Capo della Colonne ( in Calabria ulteriore), Liv. 27, 25, 12. ...
mūtōnium (muttōnium) u. mūtūnium (mūthūnium), n. u. muttōnius , iī, m. ... ... Glied, der Penis, Form mutonium od. muttonium od. muttonius, Gloss. (s. ...
sēminium , iī, n. (semen), I) der Same, zur Erzeugung lebendiger Geschöpfe, Plaut., Varro u. Lucr. – II) meton., die Art der Tiere, insofern man dabei auf das Fortpflanzen oder Begatten sieht, ...
rīcīnium , iī, n. (rica), das kleine ... ... , 132. Fest. p. 274 [b], 32 [ wo recinium]). Isid. orig. 19, 25, ... ... legg. 2, 59 u. 64 (wo Halm u. Vahlen recinium, Müller ricinium). Serv. Verg. Aen. 1, 282 (wo Thilo recini).
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro