Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Enoch

Enoch [Georges-1913]

Enōch , m. indecl., Sohn des Seth, ein Patriarch, Auson. ephem. IV, 3, 42. p. 6, 4 Schenkl. Alcim. Avit. poëm. 4, 178. Isid. 7, 6, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Enoch«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2423.
inocco

inocco [Georges-1913]

in-occo , āvī, ātum, āre, eineggen, semen, Colum.: id, quod sparseris, Colum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inocco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 288.
inoculo

inoculo [Georges-1913]

in-oculo , āvī, ātum, āre (in u. oculus), I) okulieren, A) eig.: arborem, Apul.: ... ... . Scip. 1, 1, 5. – II) schmücken, bullis aureis inoculatus, Apul. met. 6, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inoculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 288.
innocue

innocue [Georges-1913]

innocuē , Adv. (innocuus), ohne Schaden, unschädlich, evadere, v. Pfeilen, Suet. Dom. 19: übtr., vivere, unsträflich, Ov. art. am. 1, 640.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innocue«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 285.
abnocto

abnocto [Georges-1913]

ab-nocto , āre (ab u. nox), auswärts übernachten, Sen. de vit. beat. 26, 6 u. Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abnocto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 22.
innocens

innocens [Georges-1913]

... unschädlich, 1) eig.: innocentis pocula Lesbii, Hor.: vinum innocentius, Plin.: cibus innocentior, Plin. – II) übtr.: ... ... u. bei Kirchenschr. Ggstz. peccator), homo innocens, Cic., innocentissimus, Cic.: praetor inn., Cic.: vilissimum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innocens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 285.
innocuus

innocuus [Georges-1913]

in-nocuus , a, um, I) aktiv = ... ... , Ov.: m. Genet., innocuus vitae, Lucan. 9, 8. – II) passiv = ... ... unangefochten, Tac.: arca (Arche) in illo mundi diluvio innocua ferebatur, Ambros. / Vulg. Nbf. innocus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innocuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 285.
binoctium

binoctium [Georges-1913]

binoctium , ī, n. (bis u. nox; ... ... Zeit von zwei Nächten, zwei Nächte, non plus quam binoctium abesse, Tac. ann. 3, 71: biduo et binoctio exanclatis itinerum laboribus magnis, während zweier Tage u. zweier Nächte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »binoctium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 831.
cynocauma

cynocauma [Georges-1913]

cynocauma , atis, n. (κυνόκαυμα), die Hitze der Hundstage, Ruric. ep. 1, 17: Plur. = Hundstage, Plin. Val. 3, 14. Petr. Chrysol. serm. 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cynocauma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1865-1866.
inociosus

inociosus [Georges-1913]

inōciōsus , s. in-ōtiōsus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inociosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 288.
innocentia

innocentia [Georges-1913]

innocentia , ae, f. (innocens), I) die Unschädlichkeit, des Wildes, Plin.: ... ... .a. – meton., die Unschuld = die Unschuldigen, innocentiam iudiciorum poenā liberare, Cic. de or. 1, 202.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innocentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 285.
Dinocrates

Dinocrates [Georges-1913]

Dīnocratēs , is, m. (Δεινοκράτης), griech. Architekt, Zeitgenosse Alexanders des Großen, Vitr. 2. praef. § 1 sqq. Val. Max. 1, 4. ext. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dinocrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2175.
inocciduus

inocciduus [Georges-1913]

in-occiduus , a, um, nicht untergehend, I) eig.: axis, Nordpol, Lucan. 8, 178. – II) übtr.: ignes, nicht ausgehend, Claud.: visus (Plur.), immer wachend, Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inocciduus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 288.
innocenter

innocenter [Georges-1913]

innocenter , Adv. (innocens), unschuldig = unsträflich, harmlos, rechtschaffen, rechtlich, vivere, Quint.: innocentius agere, Tac.: vita innocentissime acta, Auct. decl. in Sall.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innocenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 285.
inoculatio

inoculatio [Georges-1913]

inoculātio , ōnis, f. (inoculo), das Okulieren, Scriptt. r. r. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inoculatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 288.
inoculator

inoculator [Georges-1913]

inoculātor , ōris, m. (inoculo), der Okulierer, Plin. 18, 329.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inoculator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 288.
cynocephalus

cynocephalus [Georges-1913]

cynocephalus , ī, m. (κυνοκεφάλος), I) ein hundsköpfiger Affe (in Asien), Hundsaffe (Simia Inuus, L.), Plin. 6, 184. Cic. ad Att. 6, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cynocephalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1866.
aequinoctium

aequinoctium [Georges-1913]

aequinoctium , ī, n. (aequus u. nox, ... ... die Tag- u. Nachtgleiche (griech. ἰσημερία), dies aequinoctii, Caes.: aequ. vernum, Liv. u. Mela: autumnale, Liv. u. Mela: autumni, Plin.: aequinoctium exspectare, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequinoctium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 188.
chronocrator

chronocrator [Georges-1913]

chronocratōr , oris (χρονοκράτωρ), astrol. Ausdruck, der Zeitherrscher, Firm. math. 2, 26, 1 Kr. u. Sk. u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chronocrator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1121.
cynocardamon

cynocardamon [Georges-1913]

cynocardamon , ī, n. (κυνοκάρδαμον), Hundekresse, Ps. Apul. herb. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cynocardamon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1865.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon