Cȳnos u. - us , ī, f. (Κῦνος), Vorgebirge u. gleichnam. opuntische Hafenstadt im Lokris an der Nordspitze des Sinus Opuntius, Liv. 28, 6, 12. Mela 2, 3, 4 (2. § 40).
agnos , ī, m. u. f. (ὁ u. ἡ ἄγνος) = vitex (w.s.), Plin. 24, 59.
Aenos , s. Aenus no. I.
Aornos , ī, m. u. f. (ἄορνος, ohne Vögel, weil den Vögeln verderblich wegen mephitischer Ausdünstung, avibus pestifera exhalatio, Plin. 4. prooem. § 2), I) m. der Avernersee (s ...
Cyrnos (Cyrnus), ī, f. (Κύρνος), die Insel Korsika, Plin. 3, 80. Sen. epigr. 1, 2. – Dav.: A) Cyrnēus (viell. richtiger Cyrnaeus), a, um (griech ...
Cydnos od. - us , ī, m. (Κύδνος), Fluß in Cilicien bei Tarsus, berühmt wegen seines klaren u. kalten Wassers, für Nervenkranke u. Podagristen heilsam, j. Tersustschai, Vitr. 8, 3, 6. Curt ...
Cronos , ī, m. (Κρόνος), Kronos, der Gott der Zeit bei den Griechen (entsprechend dem lat. Saturnus), Sidon. carm. 15, 61; vgl. (griech.) Arnob. 3, 29.
acinos , ī, Akk. on, f. (ἄκινος) ein wohlriechendes Kraut, viell. wilde Basilie, Plin. 21, 174.
capnos , ī, f. (καπνός, Rauch), eine Pflanze, Erdrauch (bei Neuern fumaria), Plin. 25, 155 sqq.
clonos , ī, f., eine Pflanze = scelerata, Ps. Apul. herb. 8.
Cnōsus (Cnōssus), s. Gnōsus.
agnōsco (ad-gnōsco), nōvī, nitum, ere (ad ... ... übh.: non potuit haec animus in corpore inclusus agnoscere, Cic.: tum agnoscit animus illa reminiscendo, Cic ... ... duos et XXX interiisse agnoscunt, Curt. – / agnosse zsgz. = agnovisse, Ov. ...
... für wen? bellum sumptuosum et damnosum Romanis, Liv.: ne discordia tribunorum damnosior rei publicae esset, Liv.: res damnosissima etiam divitibus, selbst die ... ... Komik.: non in alia re damnosior quam in aedificando, Suet.: diceris damnosus et forte etiam toto capite ...
annōsus , a, um (annus), viele Jahre habend, hochbejahrt, non annosa, Laber. com. 80: mater, Col. 6, 28, 1: cornix, Hor.: vinum, Ov. u. Plin.: vitis, Sen.: ornus, Verg.: arbor, Plin ...
Cythnos (Cythnus), ī, f. (Κύθνος), Insel im Ägäischen Meer, eine der Zykladen, mit warmen Quellen, j. Thermia, Liv. 31, 15, 8 u. 31, 45, 9. Mela 2, 7, 11 ( ...
acapnos , on (ἄκαπνος), rauchlos, ligna (rein lat. coctilia od. ligna cocta), Mart. 13, 15 lemm. – mel, Honig, der ausgenommen wird, ohne die Bienen durch Rauch zu vertreiben, ...
aelinos , ī, Akk. on, m. (αἴλινος), ein Klagegesang, Ov. am. 3, 9, 23; vgl. Linus a.E.
damnōsē , Adv. (damnosus), zum Schaden, d. bibere, dem Wirt zum Sch., d.i. tüchtig, Hor. sat. 2, 8, 34.
cānōsus , a, um (cani von canus), voll grauer Haare, v. Pers., Valer. imp. b. Vopisc. Prob. 5, 6.
cenōsis , Akk. in, f. (κένωσις), die Ausleerung, Cass. Fel. 55. p. 142.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro