Novaesium , iī, n., Stadt an der j. Erft, oberhalb Düsseldorfs am linken Rheinufer, Tac. hist. 4, 26 u. ö.
retūro , āre (re u. *turo, wov. auch obturo), I) vollstopfen, bildl., obscenis verbis novae nuptulae aures, Varro sat Men. 10. – II) entstopfen = ...
laguncula , ae, f. (Demin. v. lagoena), eine ... ... 1, 6, 3: lagunculae parvulae, Plin. ep. 2, 6, 2: novae, Vulg. Iob 32, 19: laguncula olei, Augustin. serm. 239, 3 ...
temptātio , ōnis, f. (tempto), I) der Angriff, Anfall, novae temptationes, neue Krankheitsanfälle, Cic. ad Att. 10, 17, 2. – II) der Versuch, die Probe, Liv. 3, 38 ...
parturītio , ōnis, f. (parturio), das Gebärenwollen, Kreißen ... ... . no. 22. – II) bildl., das Gebären, Erzeugen, novae vitae, Augustin. conf. 8, 6, 15: cordis mei (Ggstz. ...
... inedita cura est, Ov.; dimissā priore curā novae cogitationi toto pectore incumbam, Tac.: Plur.: condere victuras temptem per ... ... c. materna, Plin.: c. minor, Cic.: curae mordaces, Lucan.: curae novae, Cic. (vgl. haec nova c., Hernici, diese neue ...
1. lūna , ae, f. (aus *lucna zu ... ... duas lunas visas, Liv.: u. wie »Monde« für die Monate, lunae novae, Hor., celeres, Hor. – B) meton.: 1) der ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... , Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... ), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – ...
... u.a.: dah. übtr., novae tabulae beneficiorum, gleichs. das Ausstreichen der W. aus der Schuldenliste, ... ... der W., Sen. de ben. 1, 4, 6. – c) Novae tabernae u. subst. bl. Novae, ārum, f., die ...
vetus , veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. ... ... die alten Wechslerläden auf der Südseite des rom. Forums (Ggstz. Novae, s. novusno. I, B, c), sub Veteribus, Plaut., Cic ...
ad-igo , ēgī, āctum, ere (ad u. ago), ... ... Flacco dixit sacramentum, Tac. – β) Lebl.: in faciem prorae pinus adacta novae, in die Gestalt gebracht, gestaltet wie, Prop.: u. so ...
cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria zu ... ... der Nähe des compitum Fabricium (in der 1. Region Roms) angelegten curiae novae, Fest. p. 174 (b), 6. – B) übtr., von ...
lūceo , lūxī, ēre (lux), I) intr. licht-, ... ... , candida lumina, Enn. ann. 156: cereum, Plaut. Curc. 9: novae nuptae facem. Plaut. Cas. 118: fenestrae in modum retis factae ad lucendum ...
ferāx , ācis (fero), I) fruchtbar, 1) ... ... nullus feracior locus est quam de officiis, Cic. – m. Genet., prolis novae, Hor.: illā aetate, quā nulla virtutum feracior fuit, Liv. – m ...
... tabulas transferre, Cic.: nomen referre in tabulas, Cic. – tabulae novae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die die alten Schuldposten ungültig erklärt wurden, Cic.: timorem novarum tabularum tollere, Caes.: übtr., beneficiorum novae tabulae, das in Vergessenheit-Geratenlassen, Sen. – insbes., tabulae ...
1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... , Ter.: laeta deûm partu, stolz auf usw., Verg.: minime laetus origine novae urbis, Liv.: animal pabulo laetum, Sen.: memorabili victoriā laetus, Curt.: laeti ...
avidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Liv. u. Ov.: caedis, Liv.: novarum rerum, neuerungssüchtig, Sall.: novae libertatis, eifersüchtig auf usw., Liv.: gloriae, Curt.: laudis, Cic.: ...
ē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) heraus - ... ... dem Gedächtnis entschlüpfen, entfallen, usitatae res facile e memoria elabuntur, insignes et novae manent diutius, Cornif. rhet. 3, 35: si qua memoriae meae nondum ...
cupīdo , inis, f., selten u. nur bei Dichtern, zB ... ... pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – multos trans Hiberum populos ad cupidinem novae fortunae erigere, Liv.: explere animi cupidinem, Sall. – flagrare cupidine regni, ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro