1. numero , āvī, ātum, āre (numerus), zählen, rechnen, I) ... ... Platonem ex (zu) illa vetere (Academia), Cic.: ex his me testibus numero, Sen.: cum his te numerari feminis volo, Sen.: alqd nullo loco, ...
2. numerō , Adv. (eig. Abl. v. numerus = eig. ... ... . fragm. p. XV (der das. p. XIV übh. über numero ausführlich handelt).
ē-numero , āvī, ātum, āre, I) ausrechnen, überrechnen, Ter. u. Caes.: od. berechnen, beurteilen, peculium, Plaut. – II) herzählen, herrechnen, aufzählen, anführen, der Reihe nach, multitudinem beneficiorum, ...
dī-numero , āvī, ātum, āre (dis u. numero), auszählen, abzählen, aufzählen, herzählen, I) im allg.: stellas, Cic. de off. 1, 154: din. et dimetiri syllabas, Cic. or. 147: din. eorum ...
an-numero (ad-numero), āvī, ātum, āre, I) zuzählen, argentum ilico, Ter.: alci pecuniam, zahlen, Cic.: non ann. verba, sed appendere, gleichs. zuzählen (einzeln aussprechen), Cic.: ebenso omnes imputare et velut ...
numerōsē , Adv. (numerosus), I) in großer Zahl, zahlreich, ... ... t. t. der Rhetor. = numerös, circumscripte numeroseque dicere, Cic.: apte numeroseque dicere, Cic. – ea omnia distinctius numerosiusque fortassean dici potuerint etc ...
dē-numero , āvī, āre, her-, aufzählen, omnes vernas suos, Ps. Cypr. comput. pasch. 10. – dah. auszahlen, argentum u. dgl., Plaut. asin. 453; most. 921.
re-numero , āvī, ātum, āre, wiederzahlen, zurückzahlen, wieder auszahlen, alci aurum, Plaut. Bacch. 46: omnem pecuniam patri, ibid. 608: dotem huc, Ter. Hec. 502: pecuniam, Apul. apol. 92.
ab-numero , āre, abzählen = ganz zählen, Nigid. b. Gell. 15, 3, 4. Vgl. Gloss. ›abnumero, ἀπαριθμῶ‹.
numerōsus , a, um (numerus), I) zahlreich, ... ... in der Rhetor., rhythmisch, numerös, im Metrum, Horatius, Ov.: in der Rede, apta et numerosa oratio, Cic.: numerosior Asinius (orator), Tac. dial. – d) ...
per-numero , āvī, ātum, āre, I) herzählen, aufzählen, zuzählen, a) übh.: alci opes, Mart. 12, 62, 12: Da. Absolve me atque argentum numera, ne comites morer. St. Pernumeratum est, Plaut. Epid. 632. ...
con-numero , āvī, ātum, āre, mitzählen, beizählen, alqm in nobis, Vulg.: alqm inter liberos, ICt.: alqm heroicis ingeniis, Amm. – absol., Gaius inst. u.a.
in-numerōsus , a, um, unzählig, zahllos, manus, Coripp. Ioh. 6 (5), 662: domini, Hilar. in psalm. 122, 6.
saepenumerō , Adv., oftmals, gar oft, zu wiederholten Malen, Cic. u.a.: Compar. saepiusnumero, Gell. 3, 16, 1.
numerōsiter , Adv. (numerosus), nach dem Takte, Arnob. 2, 42 zw. (Reiffersch. numerosos ut cierent).
numerōsitās , ātis, f. (numerosus), die große Anzahl, Menge, Eccl. u. Gloss.
trāns-numero , āre, durchzählen, Cornif. rhet. 4, 63.
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... I) eig.: a) übh.: velim ibi malis esse, ubi aliquo numero sis, quam istic, ubi solus sapere videare, Cic.: ubi tyrannus est, ...
... (subst.) eig.: nemo ex tanto numero, Cic.: nemo e vobis, Vell.: nemo omnium, kein einziger, ... ... est, quin etc., Cic. Phil. 8, 20: nemo est ex tanto numero, quin etc., Cic. Font. 15: nemo fuit militum, quin etc ...
volup , Adv. (apokopiert aus der urspr. Form volupe, ... ... ac gaudia clamque palamque, Enn.: clam uxorem suo animo fecit volup, Plaut.: numquam numero matri faciemus volup, Poëta vet. bei Fest.: utique verbo vetere faceres ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro