... auf welche Weise dagegen, dagegen eben, gleichwohl aber, aber doch, nun doch, vielmehr (also ... ... logischen Schlußfolge, nun, nun aber, quodsi virtutes pares sunt inter se, ... ... zuw. verb. atqui certe, nun aber wenigstens, nun aber zuverlässig, Cic. – / ...
enim-vēro , I) nun aber, allerdings, in der Tat, natürlich, wirklich, Komik., ... ... 4, 4, 1; 5, 9, 3. – II) aber freilich, bei Einwürfen, stärker als at, ast, Cic. ...
... ) insbes.: a) zur Steigerung des Vorhergehenden, aber, aber auch, aber freilich, clavas? sed probas, aber ... ... der Rede auf das durch eine Parenthese unterbrochene Thema, aber, nun, sage ich, ut peroravit (nam ...
... Überganges auf eine andere Sache = nun, also, Plaut. Stich. 171. Prop. 4, ... ... – 2) (wie νῦν δέ) zur Angabe des Gegensatzes, nun, nun aber, so aber, so aber vollends, verstärkt, nunc autem, nunc vero ...
dēnique , Adv. I) und nun gar, nun gar, 1) in der Aufzählung od. Reihenfolge ... ... auch bei Andeutung von etwas längst Erwartetem, was nun endlich eintritt, nun endlich einmal, endlich doch, Plaut. ... ... – Im Gegensatz das, worauf es ankommt, anfügend, aber was die Hauptsache ist, Cic ...
... Cic. – quod nisi, und wenn nun nicht, zu Anfange eines neuen Satzes-, wenn dieser mit dem ... ... non discessisset, Cic. – nach negativen Sätzen = indes, doch aber, de hac re mihi satis haud liquet: nisi hoc si faciam ...
... auswanderte u. dort Kolonien gründete, deren Bewohner nun vorzugsweise Jonier genannt wurden, Cic. Flacc. 64. Liv. 38, ... ... . bl. Ionium, iī, n., Verg. u. Sen. (aber Val. Flacc. 1, 24 = das Ägäische Meer). – subst ...
... . principes knieten, während diese kämpften, aber, wenn die hastati u. principes in Not waren, aufstanden ... ... 43, 3 L 2 . – Sprichw., res ad triarios rediit, nun müssen die Triarier fechten = die Sache ist aufs Äußerste gekommen, so ...
... Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, ... ... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § ... ... leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf ...
... Begriff der Begleitung festzuhalten. So nun bes.: α) bei Ang. der Begleitung eines Befehlshabers od. Untergebenen ... ... , nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum ...
... mit der Einschränkung... daß, zuw. = zwar... aber (s. Beier Cic. de off. 1, 88), pax ... ... esse, Cic.: ita libenter accipio, ut tibi tamen non concedam, zwar... aber, Cic. – ita quidem, ut etc., ...
... . – b) mit dem Imperat., nun, doch noch, age dum, Cic.: agite dum, Liv.: ades ... ... qui dum? wieso? Ter. – d) mit primum, nun, primum dum, Plaut. – II) Coni.: 1) ... ... Eintreten der Handlung im Nebensatze, mit dem Indikativ; aber bei Angabe, daß das Ziel ein erstrebtes, gewolltes, ...
... Hintansetzung aller andern Geschäfte, Liv. – aber ponere curam in alqa re, Sorgfalt, Aufmerksamkeit richten, verwenden, zB ... ... dicendo, Cic.: vincere omnes curā, vigilantiā, patientiā, Nep. – So nun insbes.: α) das Interesse für etw. Neues, die ...
... ICt.: aurum, Hor.: plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten ... ... cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? ...
... dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. ... ... vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.), Cato nach ...
... gessit, Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, ... ... 23, 23, 2), gladiis res geri coepta est, das Schwert sollte nun entscheiden, Liv. – res magnas g., ...
... nicht ruhen lassen, immer wieder von neuem entflammen (v. Vorkämpfer, bes. aber v. Feldherrn), Liv. (s. Heräus Tac. hist. 2 ... ... 17. p. 27, 3 Kr.: ciuntur, Apul. de mundo 22 ( aber Mart. Cap. 9. § 913 jetzt ciere). ...
... , wirklich, allerdings, freilich, ja wohl, nun aber (s. Brix Plaut. trin. 705), ... ... verb. at enim, aber ja, freilich, dagegen aber, Ter. u. Cic.: sed enim, aber freilich, aber allerdings, wirklich aber, Cic., Verg. u ...
... tu vero ascribe me talem in numerum, nun denn, geselle mich dieser Z. zu, Cic. ... ... od. nach mehreren Worten des Satzes), in der Tat aber, gerade aber, nun aber doch, illud vero plane non est ferendum, das aber ist doch nun gar nicht zu ertragen, Cic. – bei Übergängen ...
... Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, ... ... es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro