nūntia , ae, f., s. nūntius.
nūntiātio , ōnis, f. (nuntio), I) als t. t. der Religionsspr., die Verkündigung, Meldung, Anzeige, die der Augur über seine Beobachtungen macht, Cic. Phil. 2, 81 u.a. – II) die ...
nūntiātor , ōris, m. (nuntio), I) der Verkündiger, Anzeiger, Eccl. – II) der Angeber, Denunziant, ICt.: bes. eines zu seinem Schaden unternommenen Neubaues, der Einsprucherhebende, ICt.
ēnūntiātio , ōnis, f. (enuntio), I) die Mitteilung, die Zuträgerei, Verräterei, Plur. bei Aur. Vict. de Caes. 39, 46. – II) das Ausdrücken durch Laute, a) die Aussprache ...
nūntiātrīx , trīcis, f. (Femin. zu nuntiator), die Verkündigerin, m. Genet., ciconia redeuntis anni nuntiatrix, Cassiod. var. 2, 14, 3. – Quint. 2, 15, 21 liest Halm enuntiatrix.
ēnūntiātus , Abl. ū, m. (enuntio), die Aussprache, hae (litterae) sub uno enuntiatu coniunctae, Mar. Victorin. 1, 8, 35 = p. 38, 20 K.
ēnūntiātum , ī, n. (enuntio), der Satz, Ausspruch, Cic. de fat. 9 u. 28. Sen. ep. 117, 13.
praenūntia , s. prae-nūntius.
dēnūntiātio , ōnis, f. (denuntio), die Ankündigung, ... ... des Angebers vor Gericht, accusatorum denuntiationes, Suet. Aug. 66, 2. – β) den. testimonii, ... ... 36 u. ICt. – c) die Verordnung, contra denuntiationem senatus occīdi, Liv. ...
renūntiātio , ōnis, f. (renuntio), I) die Verkündigung, Bekanntmachung, Anzeige, der Bericht, m. subj. Genet., eius, Cic.: m. obj. Genet., suffragiorum, Cic.: consulum, Plin. pan.: absol., Cic ...
dēnūntiātor , ōris, m. (denuntio), a) eine Art Polizeibeamter der Kaiserzeit, deren je zwei in jedem Stadtviertel Roms stationiert waren, etwa Viertelsinspektor, Viertelskommissär, Corp. inscr. Lat. 10, 515, 12/13 (a. 142) u. 10, ...
ēnūntiātrīx , trīcis, f. (enuntio), I) die ... ... , (lingua) interpres animi, enuntiatrix sensuum, Prud. perist. 10, 771. – II) die Ausdrückerin mit Worten, ars enuntiatrix etc., die Kunst, sich auszudrücken, ...
obnūntiātio , ōnis, f. (obnuntio), als t. t. der Augurspr. = die Meldung übler Vorbedeutungen, obn. dirarum u. im Zshg. bl. obn., Cic. de div. 1, 29 sq.: Plur., Cic. ad Att ...
renūntiātor , ōris, m. (renuntio), der Bekanntmacher, Verkündiger, Entdecker, ICt. u. Eccl.
annūntiātio (adnūntiātio), ōnis, f. (annuntio), die Ankündigung, Verkündigung, Eccl.
annūntiātor (adnūntiātor), ōris, m. (annuntio), der Verkündiger, Eccl.
internūntia , s. inter-nūntius.
prōnūntiātio , ōnis, f. (pronuntio), I) die öffentliche Bekanntmachung, Caes ... ... meton., der einzelne gesprochene Buchstabe, der Laut, elementa proprie dicuntur ipsae pronuntiationes, Prisc. 1, 4.
ēnūntiātīvus , a, um (enuntio), zur Aussage gehörig, ausgesagt, Sen. ep. 117, 12 sq. – als gramm. t. t. =ἀπαγγελτικός zum Ausdruck ...
prōnūntiātum , ī, n. (pronuntio), a) als t. t. der Logik, der Grundsatz (griech. ἀξίωμα), Cic. Tusc. 1, 14; vgl. Gell. 16, 8, 8. – b) als jurist. t. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro