Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Osdroena

Osdroena [Georges-1913]

Osdroēna , ae, f. (Ὀσροηνή ... ... Amm. 14, 3, 2 u. 14, 8, 7. – dessen Einwohner Osdroēnī , ōrum, m., die Osdroëner, Eutr. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Osdroena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1413.
ciborium

ciborium [Georges-1913]

... f., I) das Fruchtgehäuse der ägyptischen Bohne (colocasia), die den Ägyptern als Trinkgeschirr diente, in der Nbf. ... ... Apul. herb. 67. – II) ein nach dem Fruchtgehäuse der ägypt. Bohne geformter Trinkbecher aus Metall, Hor. carm. 2, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ciborium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1125.
subsanno

subsanno [Georges-1913]

subsanno , āvī, āre (sub u. sanna), durch spöttische Gebärden aushöhnen, Nemes. fr. de aucup. 8. Tert. adv. Iud. 11. Hieron. epist. 40, 2. Vulg. 4. regg. 19, 21; psalm. 34, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsanno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2875.
Helvetii

Helvetii [Georges-1913]

Helvētiī , iōrum, m., die Helvetier, die alten Bewohner der jetzigen Schweiz (die zur Römerzeit einen Teil des belg. Galliens ausmachte u. in vier Kantone [pagi] geteilt war), Caes. b. G. 1, 1 sqq. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helvetii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
Numistro

Numistro [Georges-1913]

Numistro , ōnis, m., Stadt in Lukanien, an der Grenze ... ... , 6. – Dav. Numestrānī , ōrum, m., die Einwohner von Numistro, die Numestraner, Plin. 3, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Numistro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1220-1221.
eudaemon

eudaemon [Georges-1913]

eudaemōn , onis, (ευδαίμων), ... ... , 4. Oros. 1, 2, 21: dah. Arabes eudaemones, die Bewohner des glücklichen (d.i. südlichen) Arabiens, Vopisc. Aurel. 33, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eudaemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2475.
Ucalegon

Ucalegon [Georges-1913]

Ūcalegōn , ōnis, m., Name eines Trojaners, iam proximus ardet ... ... Anspielung auf diese Stelle, iam poscit aquam, iam frivola transfert Ucalegon, der Einwohner des Hauses, Iuven. 3, 199. – / Akk. Ucalegonem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ucalegon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
Pisaurum

Pisaurum [Georges-1913]

Pisaurum , ī, n., Stadt in Umbrien, j. Pesaro, ... ... pisaurensisch, Cic.: Plur. subst., Pisaurēnsēs, ium, m., die Einwohner von Pisaurum, die Pisaurenser, Corp. inscr. Lat. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pisaurum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1716.
fabaceus

fabaceus [Georges-1913]

... u. - cius , a, um (faba), aus Bohnen, Bohnen-, puls, Macr. sat. 1, 12, 33: messis, Pallad ... ... , 36, 2. – subst., fabaciae virides u. Baianae, Puffbohnenschoten, Apic. 5, 210.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2647.
anagyros

anagyros [Georges-1913]

anagyros , ī, f. (ἀνάγυρος), ein stinkendes, schotentragendes Gewächs, Stinkbaum, Bohnenbaum (Anagyris foetida, L.), Plin. 27, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anagyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
ateramum

ateramum [Georges-1913]

ateramum (ἀτεράμων, ον), hart, Beiname einer Pflanze, die bei Philippi die Bohnen im fetten Boden erstickte (vgl. teramum), Plin. 18, 155.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ateramum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 670.
dolichos

dolichos [Georges-1913]

dolichos , ī, m. (δόλιχος), eine Pflanze, unsere Feld - od. Kernbohne (franz. fève de mer, fèverolle), Plin. 16, 244.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolichos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2275.
fututrix

fututrix [Georges-1913]

futūtrīx , trīcis, f. (Femin. zu fututor), beschlafend, beiwohnend, Mart. 11, 23, 4 u. 62, 10. Corp. inscr. Lat. 4, 2204 (wo fututris).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fututrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
laburnum

laburnum [Georges-1913]

laburnum , ī, n., der breitblätterige Bohnenbaum, savoyischer Geißklee, Markweide (Cytisus Laburnum, L.), Plin. 16, 76 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laburnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 525.
Ilienses [2]

Ilienses [2] [Georges-1913]

2. Īliēnsēs , ium, m., eine Völkerschaft auf Sardinien, nach Mela die ersten Einwohner dieser Insel, Liv. 40, 19, 6. Mela 2, 7, 19 (2. § 123).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilienses [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 40.
burgarii

burgarii [Georges-1913]

burgāriī , ōrum, m. (burgus), Burgbewohner, Grenzbeschützer, Cod. Theod. 7, 14, 1. Corp. inscr. Lat. 3, 13795 (a. 138).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »burgarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 878.
paredros

paredros [Georges-1913]

paredros , ī, m. (πάρεδρος), ansitzend, anwohnend, spiritus, Tert. de anim. 28 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paredros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1475.
Aethiopes

Aethiopes [Georges-1913]

Aethiopes , um, Akk. as, m. (Αἰθίοπες), die Bewohner des Landes Äthiopien (im engern und weitern Sinne, s. unten), schwarz von Hautfarbe, die Äthiopier, Plin. 2, 189. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aethiopes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 216-217.
ingemisco

ingemisco [Georges-1913]

ingemīsco (ingemēsco), gemuī, ere (Inchoat. v. ingemo), I) intr. aufseufzen, aufstöhnen, aufächzen, α) absol.: nemo ingemuit, nemo inclamavit, Cic.: Aeacus ingemuit, Ov.: ingemuit et etc., Verg. u. Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingemisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 259-260.
Phoenices

Phoenices [Georges-1913]

Phoenīces , um, m. (Φοίνικες), die Phönizier, die Bewohner der Landschaft Phönizien (s. unten Phoenice), berühmt durch Schiffahrt und Kunstgewerbe, Gründer vieler Kolonien (Karthago, Hippo u.a.), berüchtigt als Seeräuber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoenices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692-1693.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon