Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Cercina

Cercina [Georges-1913]

Cercina , ae, f. (Κερκίνα ... ... Plin. 5, 41. – Dav. Cercinitānī , ōrum, m., die Bewohner der Jnsel Cercina, die Cercinitaner, Auct. b. Afr. 34 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cercina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085-1086.
Chanaan

Chanaan [Georges-1913]

Chanaan u. zsgz Chanān , f. indecl., die ... ... Kananäer (kollektiv), Eccl.: Plur. Chananaeī, ōrum, m., die Bewohner von Kanaan, die Kananäer, Eccl. – B) Chananītis , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chanaan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
Myconos

Myconos [Georges-1913]

Myconos od. - us , ī, f. (Μύ ... ... .: vinum, Plin. – Plur. subst., Myconiī, ōrum, m., die Bewohner von Mykonos, die Mykonier, Lucil. fr. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Myconos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1078.
Larinum

Larinum [Georges-1913]

Lārīnum , ī, n., Stadt in Unteritalien, im Frentanischen, j ... ... Larinatia signa, Sil. – Plur. subst., Lārīnātēs, ium, m., die Bewohner von Larinum und der Umgegend, die Larinaten, Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Larinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 567.
Astacus [3]

Astacus [3] [Georges-1913]

3. Astacus , ī, f. (Ἀστακ&# ... ... 1, 19, 4 (1. § 100). Plin. 5, 148, deren Einwohner Nikomedes I. in die von ihm gegründete gegenüberliegende Stadt Nikomedia führte. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astacus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 655.
legumen

legumen [Georges-1913]

legūmen , inis, n. (2. lego, s. Varro ... ... , weil sie zu Graupen verwendet wird), Cic. u.a.: insbes. die Bohne, Verg. georg. 1, 74. – legumina mundare (lesen), Hieron ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legumen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 608.
Garumna

Garumna [Georges-1913]

Garumna , ae, m., Grenzfluß zwischen Aquitanien ... ... , 1. – Dav. Garumnī , ōrum, m., die Anwohner des Garumna, wahrscheinlich Kollektivname der längs des Garumna wohnenden Völkerschaften, Caes. b. G. 3, 27, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Garumna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2905.
mugitus

mugitus [Georges-1913]

mūgītus , ūs, m. (mugio), I) das ... ... . tollere, Verg. – II) übtr., das Brüllen, Getöse, Dröhnen, gemitus (das Stöhnen) mugitusque, des Zornigen, Sen.: mug. terrae, Cic.: nemorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mugitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1033.
Amantia

Amantia [Georges-1913]

Amantia , ae, f. (Ἀμαντία ... ... Landschaft gleichen Namens, Caes. b.c. 3, 40, 5. – deren Bewohner Amantiānī , ōrum, m., die Amantianer, Caes. b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
Ingauni

Ingauni [Georges-1913]

Ingaunī , ōrum, m., die Ingauner, ein ... ... Albigaunum), Tac. Hist. 2, 15, j. Albengo, u. die Einwohner Albingaunī Ligurēs , Liv. 29, 5, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ingauni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 259.
Cenabum

Cenabum [Georges-1913]

Cenabum , (Genabum), i, n., die später civitas Aurelianorum ... ... Caes. – Plur. subst. Cenabēnsēs , ium, m., die Einwohner von Cenabum, die Cenabenser, Caes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cenabum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
concipio

concipio [Georges-1913]

... wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, ... ... tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., ... ... – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1395-1398.
intersum

intersum [Georges-1913]

inter-sum , fuī, esse, I) pers.: A) dazwischensein ... ... bei etw. od. jmd. gegenwärtig sein, einer Sache beiwohnen, an ihr Anteil nehmen, mit in u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intersum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 390-392.
defungor

defungor [Georges-1913]

dē-fungor , fūnctus sum, fungī, mit etw. (einer Verrichtung ... ... et praeceptori quiddam debeo nec adversus illos mercede defungor, ihnen gegenüber mit dem bloßen Lohne loskomme, Sen. de ben. 6, 16, 1. – γ) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defungor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1989-1990.
interior

interior [Georges-1913]

interior , interius , ōris, Adi. Compar., intimus , a ... ... der Stadt, urbis, Curt. 4, 6, 22: meton. = die Einwohner, die Belagerten, Amm. 20, 11. § 11. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 370-371.
crepitus

crepitus [Georges-1913]

... Krachen (Gekrach), Dröhnen (Gedröhn); das Rasseln (Gerassel), das ... ... Regen, imbrium per folia cr., Plin. – v. Donner u. Dröhnen in der Luft, nec fulmine tanti dissultant crepitus, Verg.: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1750-1751.
dignitas

dignitas [Georges-1913]

dignitās , ātis, f. (dignus), I) das Würdigsein ... ... Eindruckmachende, orationis, Tac.: verborum, Quint. – 2) der einer Sache inwohnende Wert, opsonii, Plaut.: gemmae, auri, Plin.: debita rerum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dignitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2156-2157.
desidero

desidero [Georges-1913]

dē-sīdero , āvī, ātum, āre (über die Etymol. s ... ... potitur perpaucis ex hostium numero desideratis, quin cuncti caperentur, und die sämtlichen feindlichen Bewohner wurden mit Ausnahme weniger gefangen, Caes. b. G. 7, 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desidero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2082-2083.
Bosporus

Bosporus [Georges-1913]

Bosporus u. Bosporos (Bosphorus), ī, m. (Β ... ... Mithridates (rex) Bosp., Tac.: bes. Plur. Bosporani = die Anwohner des Bosporus, die Bosporaner, Cic. u. Tac. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bosporus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 855.
Campania [1]

Campania [1] [Georges-1913]

1. Campānia , ae, f. (campus, das Blachfeld, die ... ... Gell.: Plur. subst., a) Campānī, ōrum, m., die Einwohner von Kapua, die Kampaner, Cic. – b) campāna, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Campania [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 946-947.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon