oleo , uī, ēre (= *odeo, v. οζω), I) riechen, A) eig.: bene, Cic.: male, Plaut.: suave, Catull. u. Augustin.: cui os olet, stinkt, ICt.: m. Abl., sulfure, Ov ...
doleo , doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, ... ... od. etw. bedauern, doleo ab animo, doleo ab oculis, doleo ab aegritudine, Plaut.: lande alienā, Cic.: delicto, ... ... hoc factum, sich aufhalten über usw., Lampr.: tuam vicem doleo, du tust mir in der ...
soleo , solitus sum, ēre (viell. zu solum; ... ... Cic. u.a.: ut soleo ( verst. facere), ut solet (verst. facere), ... ... – Partic.: a) solēns, nach Gewohnheit, Plaut.: solens sum = soleo, Plaut. – b) solitus, a, ...
ab-oleo , ēvī, itum (nach Prisc. 9, 54 ēvi, ētum), ēre (ἀπόλλυμι), »etwas vergehen machen«, vernichten, vertilgen, a) physisch: monumenta, Verg.: opus, Ov.: viscera undis, ...
ad-oleo , uī, ēre, 1) intr. duften, riechen, unde hic unguenta adolent? Plaut. Cas. 236 (Schöll bl. olent). – II) tr. duften machen, 1) als t.t. der Opferspr. (s. ...
ob-oleo , uī, ēre, riechen = einen Geruch von sich geben, m. folg. Acc., nach etwas, alium (nach Kn.), Plaut. most. 39. Suet. Vesp. 8, 3: antidotum, Suet. Cal. 23, 3: ...
doleor , itus sum, ērī (dolor), s ich betrüben, si tamen pius est, necesse doleatur, Corp. inscr. Lat. 6, 15454, 12: de qua nihil aliud dolitus est nisi mortem, Corp. inscr. Lat. 6, 23176.
ex-oleo , ēre, verblühen = παρακμάζω, Not. Tir. 103, 27 u. Gloss. Vgl. Funk in Wölfflins Archiv 8, 375.
as-soleo (ad-soleo), ēre, bei etw. (zu tun od. zu geschehen) pflegen, nur in der 3. pers. sing. u. plur. gebr., ponite hic quae assolent, Plaut.: ludos tantā pecuniā ...
red-oleo , uī, ēre, entgegenduften, einen Geruch von sich geben, -verbreiten, ... ... redoluerat, Capit. Gord. 11. § 3. – / Prisc. 9, 53 ›redoleo, redolui et redolevi‹.
sub-oleo , ēre, eig. jmdm. zuriechen; dah. bildl., hoc subolet mihi, u. bl. subolet mihi, u. bl. subolet, ich wittere, es schwant mir, ich merke etwas davon, Plaut. – Nbf. subolo ...
per-oleo , lēvī, ēre, einen durchdringenden üblen Geruch haben (während redolere nur = stark riechen), Lucr. 6, 1153. Lucil. 1067, wo synkop. Infin. Perf. perolesse (vgl. Prisc. 9, 53).
dē-doleo , doluī, ēre, seinen Schmerz-, seinen Kummer enden, Ov. fast. 3, 480; rem. 294.
oleōsus , a, um (oleum), ölig, voller Öl, semen, Plin.: butyrum, Plin.: liquor, Cassiod.
absoleo , vulg. für obsoleo, Gloss. V, 548, 2.
Tīmoleōn , ontis, Akk. onta, m. (Τι ... ... 956;ολεόντειος), timoleontëisch, gymnasium, ein öffentliches, zu Ehren des Timoleon errichtetes Gebäude für körperliche u. sonstige Übungen, Nep. Timol ...
con-doleo , uī, ēre = συμπάσκω, Mitgefühl bei anderer Leid haben, Mitleid haben, Tert. de paenit. 10, Vulg. Sirach 37, 16: animo (im G.), Hier. ep. 112, 12: m. Dat. ...
prae-oleo , ēre, vorher riechen, vorher Geruch verbreiten, Fronto ep. ad M. Caes. 1, 5 (4). p. 12, 4 N. – Alte Nbf. prae-olo , ere, bildl. = ich wittere vorher, ...
arcoleōn , ontis, m., viell. von ἄρκος (Bär) u. λέων ... ... zottiger Löwe, Capit. Gord. 33, 1 ed. Peter, wo Salmasius argoleontes ( von ἀργός u. λέων), weiße Löwen.
per-doleo , doluī, dolitum, ēre, sehr-, tief schmerzen, perdoluit (sc. tibi), Ter. eun. 154: id perdolitum est cuidam T. Manlio m. folg. Acc. u. Infin., Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13 ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro