olīva , ae, f. = olea, I) die ... ... A) eig., Cic. u.a.: arbor olivae, Colum.: olivae ramus, Verg., ramulus, Colum.: surculus olivae, Ölzweig, Augustin. – B) meton.: 1) ...
olīvātio , ōnis, f. (olivo) = ελαιοποιΐα, die Ölbereitung, Gloss. II, 294, 5.
sōlivagus , a, um (solus u. vagus), ... ... Ggstz. congregatae), Cic.: ferae insociabiles et solivagae, Augustin.: non singulare nec solivagum genus hoc (hominum), Cic.: elephanti minime ex omnibus solivagi, Plin.: aves (Ggstz. congregae), Isid.: quarum ...
olīvārius , a, um (oliva), zu den Oliven gehörig, Oliven-, Öl-, metretae, Colum.: molae, ICt.
olīvastellum , ī, n. (Demin. v. olivaster = oleaster), ein kleiner wilder Ölbaum, Gromat. vet. 305, 4. p. 308, 8 u. 20 a.
com-molo , uī, itum, ere, zermalmen, zerstampfen, alqd minutissime, Col. 12, 28, 1: bacam (olivae) u. olivam, Col. 12, 52. § 18 u. 20: arbores (vom ...
ōrdo , inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ...
flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... bildl., 1) eig.: flos agri, Feldblume, Vulg.: flos uvae, olivae, violae, Eccl., rosae, Hor.: flores rosarum, Lucr.: flos (kollektiv) ...
ē-lavo , lāvī, lautum od. lōtum, āre, auswaschen, abwaschen, rein waschen, cum fuerit oliva elota, Col. 12, 52, 21: plumbum elotum (μόλιβδος πεπλυμένος), Cels. 5, 18. p. ...
olīvo , āre (oliva), Oliven lesen, Olivenernte halten, Plin. 15, 11.
olība , s. olīva /.
pausea (pausia) u. pōsea (pōsia), ae, f., mit und ohne oliva, eine sehr fleischige Art Oliven, die im unreifen Zustande am besten zu grünem Öle u. zum Einmachen gebraucht wurde, Form pausea, Varro r ...
olīvum , ī, n. (oliva), I) das Öl, Plaut., Verg. u.a. – cur olivum sanguine viperino cautius vitat? das Öl der Ringkämpfer = die Palästra, Hor. carm. 1, 8, 8. – II) ...
druppa , ae, f. (δρύππα; griech. δρυπετώς ελαία), mit u. ohne oliva, die vollreife Olive, Plin. 12, 130; 15, 6 ...
1. termes , itis, m. (aus *tergmes zu griech. τέρχνος), der abgeschnittene Zweig, olivae, Hor. epod. 16, 45: palmae, Gell. 3, 9, 9. ...
sub-lego , lēgī, lēctum, ere, I) unten auflesen, ficum viridem, Colum. 12, 17, 1: bacam (olivae), Colum. 12, 52 (50), 1: quodcumque iaceret inutile, vom Brockensammler ...
ēnucleo , āvī, ātum, āre (ex u. nucleus), ... ... 451: pruna Damascena enucleata, Apic. 4, 450. 452 u. 458: oliva enucleata, Plin. Val. 2, 25: enucleatae bacae iuniperi, Marc. Emp. ...
cor-rūgo , āvī, ātum, āre (con u. rugo), runzelig machen, oliva corrugatur, wird runzelig, Col. 12, 52, 19: ne sordida mappa corruget nares, macht, daß du (vor Ekel) die Nase rümpfest, Hor. ...
postero , āvī, āre (posterus), etwas spät tun, verspäten, quod posteravit (sc. oliva), Pallad. 12, 4, 1.
pācifer , fera, ferum (pax u. fero), Frieden bringend, oliva, Verg.: laurus, Plin.: oft als Beiname der Gottheiten, zB. des Merkur, Ov. u. Inscr.: des Jupiter, des Mars, Inscr.: des Apollo, ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro