Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Bild (sehr klein) 
mollis

mollis [Georges-1913]

... vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, Cels.: maxilla ... ... fluida corpora Gallorum, Liv.: ut est mollis ad talia gens, Liv.: mollis et minime resistens ad calamitates perferendas ... ... est, Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mollis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 982-985.
follis

follis [Georges-1913]

follis , is, m. (vgl. griech. θυλλίς, ... ... Cic. u.a.: vollst. follis fabrilis, Liv.: folles fabrorum, Vitr. – übtr., v. ... ... Lügen vor, Iuven. 7, 111: u. v. Magen, follis ventris, Macr. sat. 7, 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »follis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2809.
collis

collis [Georges-1913]

collis , is, m. (vgl. celsus, excello u. griech. ... ... Anhöhe, der Hügel (Ggstz. campus), iugum collis, Caes.: c. inops parvusque, Liv.: arduus, Auct. b. Alex., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1268.
pollis

pollis [Georges-1913]

pollis , inis, c., s. pollen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pollis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1760.
collisio

collisio [Georges-1913]

collīsio , ōnis, f. (collido), das Zusammenstoßen, ... ... 11, 12, 6: Plur., nervorum collisiones, Marc. Emp. 7 u. 35: quae collisiones habet velut quibusdam fluctibus turbulentis, Ps. Cypr. sing. cler. ... ... zweier Vokale, litterarum vocalium inter se collisio, Mar. Victorin. art. gr. 1, 20, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1268-1269.
collisus

collisus [Georges-1913]

collīsus , ūs, m. (collido), das Zusammenstoßen, ex hoc collisu nubium, Sen. nat. qu. 6, 9, 1: collisu ipso margaritarum, Plin. 9, 114: dentium collisus vehementior fit, Cael. Aur. acut. 2, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1269.
permollis

permollis [Georges-1913]

per-mollis , e, sehr weich, sehr sanft zu hören, in carminibus permolle esse, sehr weich klingen, Quint. 9, 4, 65 zw. (Halm u. Meister praemolle).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permollis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1616.
praemollis

praemollis [Georges-1913]

prae-mollis , e, sehr weich, ova, Plin. 9, 165: übtr., quod etiam in carminibus est praemolle, sehr weich (zu hören), Quint. 9, 4, 65 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemollis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1861.
parvicollis

parvicollis [Georges-1913]

parvicollis , e (parvus u. collum) = (μικροτράχηλος, einen kleinen Hals habend, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 12, 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parvicollis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1495.
septicollis

septicollis [Georges-1913]

septicollis , e (septem u. collis), siebenhügelig, arx, v. Rom, Prud. perist. 10, 413.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septicollis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2613.
sollistimus

sollistimus [Georges-1913]

sollistimus , a, um, s. sollistimus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sollistimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2718.
20982a

20982a [Georges-1913]

mollis Auflösung: 21 x 37 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: mollis

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 20982a
collido

collido [Georges-1913]

... , ICt.: u. so eiusdem quaedam vasa argentea collisa, Cic.: collisi scyphi, ICt.: nasus collisus, gequetschte, platte, Sen ... ... colliditur, Cels.: u. os fractum aut collisum, ICt.: collisis corporibus vel per ictus (Stöße) vel ubi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1264.
area

area [Georges-1913]

ārea , ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier ... ... eine Fläche, I) eig.: A) im allg.: collis erat, collemque super planissima campi area, Ov. met. 10, 87: ar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »area«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 554-555.
cera

cera [Georges-1913]

cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt ... ... ) eig.: cera Tarentina, Varr. fr.: alba, Plin.: flava, Ov.: mollissima, Cic.: si omnis cera commutabilis esset, nihil esset cereum, quod commutari non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1083.
meta

meta [Georges-1913]

mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī ... ... Pfosten), jede kegel- oder pyramidenförmige Figur, I) im allg.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: petra in metae modum erecta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 901.
durus

durus [Georges-1913]

... genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, ... ... und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothurnus, Ov.: versus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »durus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2320-2322.
formo

formo [Georges-1913]

fōrmo , āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff ... ... flechten, Suet.: lapsos capillos, Prop.: bildl., ea (verba) sicut mollissimam ceram ad nostrum arbitrium formamus et fingimus, Cic.: orationem, Cic.: versus citharā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2819-2820.
cibus

cibus [Georges-1913]

cibus , ī, m. (vgl. κίβος), die ... ... Cels.: levis et facilis (einfache), Plin. ep.: gravis, Cic.: acer, mollis, Cels.: agrestis (Ggstz. mitiora, n. pl.), Iustin.: silvestris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cibus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1125.
carbo

carbo [Georges-1913]

carbo , ōnis, m. (über die Etymol. s. Walde ... ... glühende Kohle), I) eig.: candens, Cic.: carbones vivi, Petr.: carbones mollissimi, Pelag.: lenissimi, lentissimi, Pelag.: tam excoctam reddam atque atram quam carbo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 993-994.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon