Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
assuetus

assuetus [Georges-1913]

assuētus (adsuētus), a, um (assuesco), I) Part. Perf. ... ... ) v. Pers. (vgl. Fabri Liv. 24, 23, 10), assueti collis cultores, Liv.: duces assueti militibus, Liv.: subst., assueti, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assuetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 647.
effemino

effemino [Georges-1913]

ef-fēmino , āvī, ātum, āre (ex u. femina), ... ... fr.: animos, Caes. u. Sen.: flagitiis effeminari, Liv.: effeminari cogitationibus mollissimis, Cic.: furialis illa vox nefariis stupris effeminata, Cic.: v. Lebl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effemino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2344.
hortulus

hortulus [Georges-1913]

hortulus , ī, m. (Demin. v. hortus), I) ... ... .: Epicurus hortulos suos irrigavit, Cic. de nat. deor. 1, 120. – collis hortulorum, der spätere mons Pincius, j. Monte Pincio, mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3085.
conspicio [1]

conspicio [1] [Georges-1913]

1. cōn-spicio , spēxī, spectum, ere (con u. ... ... Acc. u. Infin., calones, qui ab decumana porta ac summo iugo collis nostros victores flumen transisse conspexerant, Caes.: conspexit terrā centum procumbere tauros, Catull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspicio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1545-1546.
circuitus [2]

circuitus [2] [Georges-1913]

2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, ... ... XI milia passuum tenebat, Caes.: quod ad circuitum (secundae vertebrae) pertinet, Cels.: collis, quem propter magnitudinem circuitus opere complecti non potuerant nostri, Caes.: interiore spatio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circuitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1143-1144.
salutaris

salutaris [Georges-1913]

salūtāris , e (salus), zum Wohlsein-, Wohle-, Heile gehörig, ... ... Wohlfahrt, Corp. inscr. Lat. 3, 987. – B) Adi. propr., Collis Salutaris, eine der vier Spitzen des Ouirinals, so gen. nach dem dort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salutaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2469-2470.
Esquiliae

Esquiliae [Georges-1913]

Ēsquiliae , ārum, f. (viell. von ex u. ... ... A) Ēsquiliārius , a, um, es quiliarisch, collis, Liv. 1, 48, 6 (M. Müller mit Madvig collem Esquiliarum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Esquiliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2468.
languidus

languidus [Georges-1913]

languidus , a, um (langueo), vor Erschlaffung matt, ... ... verum etiam operosa et semper agens aliquid et moliens, Cic.: quis hoc philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus probare posset? Cic.: nos etiam languidiores postea facti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »languidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 553.
coërcitio

coërcitio [Georges-1913]

coërcitio , ōnis, f. (coërceo), I) die Einschließung ... ... Tac. ann. 3, 52: cum accensas plebis Viennensium dissensiones coërcitione magis quam poenā mollisset, durch vorbeugende Strenge, Vell. 2, 121, 1. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coërcitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1234.
clementer

clementer [Georges-1913]

clēmenter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... 952. – b) allmählich aufsteigend, gemächlich, c. et molliter assurgens collis, Col.: c. editum iugum, Tac.: iuga clementius adirentur, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clementer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1205.
substerno

substerno [Georges-1913]

sub-sterno , strāvī, strātum, ere (ὑποστ ... ... etwas unten bestreuen, bedecken mit etwas, pullos, Plin.: nidos mollissime, Cic.: solum paleis, Varro. / Liv. 22, 51, 9 ist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »substerno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2882.
debilitas

debilitas [Georges-1913]

dēbilitās , ātis, f. (debilis), die Geschwächtheit ... ... .: d. animi, Haltlosigkeit, Cic. de fin. 1, 49: mollis debilitate galliambos, Mart. 2, 86, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1895.
Smintheus

Smintheus [Georges-1913]

Smintheus (Zminth eu s), eī, Akk. eum u. ... ... (Σμίνθειος), sminthëisch = apollisch, Sen. Agam. 176 (wo Peiper u. Leo Zminthea). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Smintheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2699.
strepitus

strepitus [Georges-1913]

strepitus , ūs, m. (strepo), I) jedes verworrene, wilde ... ... strepitu, sed clamore, Cic.: inter strepitum tot bellorum, Liv.: labiorum in se collisorum (= poppysma), Schol. Iuven.: sententiarum vanissimus strepitus, Petron.: strepitus obscenus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strepitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2819.
enervatus

enervatus [Georges-1913]

ēnervātus , a, um, PAdi. (v. enervo), ... ... lebl. Subjj.: velut en. civitas, Liv.: quasi en. vita, Gell.: mollis et en. oratio, Cic.: enervata muliebrisque sententia, Cic. – Compar. enervatius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enervatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2419.
complector

complector [Georges-1913]

com-plector , plexus sum, plectī (com u. plecto), ... ... , Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »complector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1349-1351.
disciplina

disciplina [Georges-1913]

disciplīna , ae, f. (discipulus), die Schule, ... ... das System, philosophiae disciplina u. disciplinae, Cic.: disc. mollis, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic. – γ) die rhetor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disciplina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2194-2196.
opportunus

opportunus [Georges-1913]

opportūnus , a, um (ob u. portus; vgl. ... ... .: urbs opportunissima egregio portu, Liv. – mit Dat. des Zweckes, collis opportunus usui, Sall.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opportunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1369-1370.
translatio

translatio [Georges-1913]

trānslātio (trālātio), ōnis, f. (transfero), das Übertragen ... ... , 4), Cornif. rhet., Cic. u. Quint.: verecunda, Cic.: translationes mollissimae, Quint.: cum creditum (statt beneficium) dicimus, imagine (bildliche Vorstellung) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »translatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3191-3192.
Zurück | Vorwärts
Artikel 161 - 179

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon