Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
silvester

silvester [Georges-1913]

silvester , tris, tre, u. gew. silvestris , e ... ... zum Walde gehörig, a) mit Wald bewachsen, waldig, Wald-, collis, Caes.: loca, Varro u. Cic.: ager, Colum.: via, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silvester«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671.
depressus [1]

depressus [1] [Georges-1913]

1. dēpressus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... eig., von Örtl.: domus, Cic.: convallis, Verg.: locus (Ggstz. collis), Frontin.: aquaeductus depressior, Plin. ep.: instabilis (libra) natat alterno depressior ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depressus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2066.
Palatinus

Palatinus [Georges-1913]

Palātīnus , a, um (Palatium), I) zum Berge Palatium gehörig, palatinisch, collis, Ov.: Apollo, der von Augustus zu einer Bibliothek umgewandelte Tempel des Apollo, Hor.: ludi, Schauspiele, die Livia zu Ehren des Augustus einführte, und die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palatinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1442.
viminalis

viminalis [Georges-1913]

vīminālis , e (vimen), zum Flechtwerke-, zum Reise gehörig, ... ... Iuven. 3, 71. – II) insbes., als nom. pr., Viminalis collis, einer von den sieben Hügeln Roms (Liv. 1, 44, 3), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viminalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3489-3490.
mollitudo

mollitudo [Georges-1913]

mollitūdo , inis, f. (mollis), die Beweglichkeit, Biegsamkeit, I) eig.: A) die Biegsamkeit, Geschmeidigkeit, mollitudo vocis, hoc est, ut eam torquere in dicendo pro nostro commodo possimus, Cornif. rhet. 3, 20. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mollitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 986.
synaliphe

synaliphe [Georges-1913]

synalīphē , ēs, f. (συναλοι ... ... Krasis, bei den lat. Gramm. bes. durch die Elision, dah. lat. collisio, elisio, Quint. 9, 4, 109. Charis. 279, 9. Diom. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synaliphe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2992.
molluscus

molluscus [Georges-1913]

molluscus , a, um (mollis), weich, u. zwar: a) mollusca nux od. bl. mollusca, eine Art Nüsse mit sehr dünner Schale, Plaut. fr. bei Macr. sat. 3, 18, 9. Plin. 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molluscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 986.
verrucula

verrucula [Georges-1913]

verrūcula , ae, f. (Demin. v. verruca), I) ... ... . verruca no. II), von einem Höcker des Bodens, collis, Arnob. 2, 49 u. 5, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verrucula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3431.
triticeus

triticeus [Georges-1913]

trīticeus , a, um (triticum), zum Weizen gehörig, aus Weizen, Weizen-, messis, Weizenernte, Verg. u. Vulg.: panis, Colum.: ... ... Weizenschrot, Colum.: fruges, Ven. Fort.: paleae, Cato: furfures, Varro: pollis, Pelagon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triticeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3230.
mollifico

mollifico [Georges-1913]

mollifico , āre (mollis u. facio) = ἀπαλύνω, erweichen, Gloss. II, 232, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mollifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 981.
folligena

folligena [Georges-1913]

folligena , ae, c. (follis u. gigno), vom Blasebalge erzeugt, voces, Anthol. Lat. 742, 63 (1143, 63).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »folligena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2809.
Collatina

Collatina [Georges-1913]

Collātīna , ae, f. (collis), die Hügelgöttin, Augustin. de civ. dei 4, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Collatina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1259.
contrarius

contrarius [Georges-1913]

contrārius , a, um (contra), I) gegenüber (auf der ... ... , -liegend, -stehend, contraria litora Asiae, Mela: contraria auris, Plin.: collis nascebatur adversus huic (diesem gegenüber) et contrarius (auf der andern Seite ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634-1636.
folliculus

folliculus [Georges-1913]

folliculus , ī, m. (Demin. v. follis), ein kleiner lederner Sack, -Schlauch, I) eig.: A) im allg., Cic. u. Liv.: lupinus, Schlauch aus einer Wolfshaut, in den Vater ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »folliculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2809.
praeruptus [1]

praeruptus [1] [Georges-1913]

1. praeruptus , a, um, PAdi. (praerumpo), abgebrochen, ... ... .: locus, Caes.: fossae, Tac.: undique oppidum, Hirt. b. G.: praeruptior collis, Colum. 3, 13, 8: praeruptissima saxa, Hirt. b. G. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeruptus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1874.
aequaliter

aequaliter [Georges-1913]

aequāliter , Adv. m. Compar. (aequalis), auf gleiche Weise, I) der Oberfläche nach, gleich, eben, collis ab summo aequ. declivis, Caes. b.G. 2, 18, 2: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 185.
scopulosus

scopulosus [Georges-1913]

scopulōsus , a, um (scopulus), voller Felsen, voller Klippen, ... ... eig. u. übtr.: a) eig.: mare, Cic.: litus, Ambros.: collis, Sil.: neutr. pl. subst., deici per scopulosa et abrupta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scopulosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2538.
molliculus

molliculus [Georges-1913]

molliculus , a, um (Demin. v. mollis), I) hübsch zart, gar zart, molliculae escae, ut ipsa est mollicula, Plaut. Cas. 492: meus molliculus caseus, als Liebkosung, Plaut. Poen. 367. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molliculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 981.
leucogaeus

leucogaeus [Georges-1913]

leucogaeus , a, um (λευκόγαιος), weißerdig, collis Leucogaeus appellatus, colles qui vocantur Leucogaei, in Kampanien, mit Kreide- und Schwefelgruben, Plin. 18, 114 u. 35, 174: dass. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucogaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
acclivitas

acclivitas [Georges-1913]

acclīvitās , ātis, f. (acclivis), die Ansteigung, a) = die ansteigende Richtung, die Erhebung, collis, Caes. b.G. 2, 18, 2: absol., Col. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acclivitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 65-66.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon