hypomnēma , atis, n. (ὑπόμνημα), eine (schriftliche) Bemerkung, Notiz, Cic. ad Att. 15, 23 u ... ... in Cic. ep. 16, 21, 8 (wo heteroklit. Abl. Plur. hypomnematis).
Cacomnēmōn , onis, m. (κακομνήμων), der mit schlechtem Gedächtnis Begabte, ein Stück des Laberius, Gell. 16, 7, 8.
hypomnēmatographus , ī, m. (ὑπομνηματογράφος), rein lat. commentariensis, der Kontrolleur, spät. ICt.
frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... sine fruge, sine arbore tellus, Ov.: segetes sine fruge surgentes, Sen.: non omnem frugem neque arborem in agro reperire, Cic.: Plur., quae terra fruges ...
ob-lino , lēvī, litum, ere, I) beschmieren ... ... im allg.: se visco, Varro: se luto, Lact.: malas cerussā, Plaut.: omnem materiam alumine, Cl. Quadr. fr.: sanguine interemptorum hausto prius vultus suos, ...
dē-rīvo , āvī, ātum, āre, eine Flüssigkeit ableiten ... ... flumine, Caes.: flumen depressis fossis, Hirt. b. G.: paludem sulcis, Col.: omnem umorem in colliquias atque inde extra segetes, Col.: Fucinus, in quem montes ...
ē-narro , āvī, ātum, āre, I) etwas in gehöriger ... ... erschöpfend-, im einzelnen hererzählen, -beschreiben u. dgl., omnem rem, quo pacto haberet, en. ordine, Ter.: ea vix annuo sermone ...
in-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, überdecken, überziehen ... ... Hirt. b. G.: quaenam nunc porticus illam integit? Prop.: densa nebula saltum omnem camposque circa intexit, Liv. – m. Abl., reliquam partem scrobis viminibus ...
ē-lātro , āre, herausbellen, übtr. v. Menschen ... ... 18: causas non elatro, Tert. de pall. 5: cum in mores vestros omnem eloquii amaritudinem elatrent, Tert. ad nat. 1, 4.
ex-prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere, hervornehmen, hervorbringen, I) eig.: omnem apparatum supplicii, Liv. 28, 29, 11: cibos, Plin.: vinum in urceum, ausgießen, Plaut. – II) übtr.: 1) Töne hervorstoßen, ...
per-erro , āvī, ātum, āre, durchirren, durchschweifen, durchstreifen ... ... schweifte herum von einem Könige zum anderen, Sen.: nunc hos, nunc illos aditus omnemque pererrat arte locum, sucht bald da, bald dort einen Zugang und jede ...
tāxātio , ōnis, f. (taxo), I) das Abschätzen ... ... taxationis (von hohem W.), Plin.: eius rei taxationem facere, Cic.: super omnem esse taxationem, unschätzbar sein, Plin.: intra pecuniam versabitur taxatio, Sen.: ...
podismo , ātus, āre (podismus, nach Füßen od. Schuhen abmessen, omnem trigonum unā ratione, Gromat. vet. 300, 11: cetera trigona eādem ratione, ibid. 301, 4: alii (termini) sine mensurae suae numero podismati sunt, ibid. ...
dē-verro (archaist. devorro), ere, I) wegkehren, umorem omnem urinae, Col. 7, 4, 5. – übtr., devorare omnia ac devorrere, Lucil. 737. – II) prägn., abkehren = kehrend reinigen, limen scopis ...
... verschlucken, verschlingen, v. leb. Wesen, omnem umorem, Plin.: placentas, Hor.: grana frugum, ... ... – v. trocknen Ggstdn., eine Feuchtigkeit einschlürfen, aufsaugen, omnem naturalem absorbet umorem siccitas, Curt.: lens optima, quae omnem aquam absorbet, Plin. – übtr., hunc absorbuit aestus gloriae, ...
ex-cōdico (ex-caudico), āre (ex u. codex), ... ... , Vet. lex b. Frontin. aqu. 129. – bildl., omnem silvam libidinum, Tert. de pudic. 16. – II) um die Weinstöcke ...
ex-stīllo , āvī, āre, herausträufeln, -triefen, omnem amurcam exstillare (pati), Col. 12, 48, 2: quae (sinapis) oculi ut exstillent facit, Plaut. Pseud. 818: exst. lacrumis, in Tränen zerfließen, Ter. Phorm. 975.
per-struo , strūctus, ere, I) ganz aufbauen, -errichten ... ... fuerit, Vitr. 7, 4, 1. – II) völlig verbauen, omnem venenatae adversum nos linguae calumniandi aditum, Rufin. apol. 5.
re-numero , āvī, ātum, āre, wiederzahlen, zurückzahlen, wieder auszahlen, alci aurum, Plaut. Bacch. 46: omnem pecuniam patri, ibid. 608: dotem huc, Ter. Hec. 502: pecuniam, ...
dēsomnis , e (de u. somnus), schlaflos, soles me nocte desomnem facere, Petron. 47, 5.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro