... res omnes, Cato: alia omnia, Cic.: omnia alia, Plin. ep.: virtutes omnes reliquae, Cic ... ... alle möglichen, lauter, olus omne, Hor.: omnis superstitio, Liv.: omnis exempli documenta, Liv.: omnibus precibus petere, Cic.: omnibus tormentis necare, Caes.: omnibus rebus ...
omnīnō , Adv. (omnis), im ganzen, in allem, I) ... ... arma senectutis, Cic. – u. mit omnis verb., omn. omnium horum vitiorum atque incommodorum una cautio est, Cic. – b ... ... in familia non erat, Cic.: non usquam id quidem dicit omnino (vollständig), sed, quae dicit, ...
... ulla nox est, quā non gomniemus, Cic.: unpers., plurimum somniari circa ver et autumnum, Plin ... ... – m. homogen. Acc., mirum somnium, Plaut.: hoc somnium, Iul. Val.: mi haud falsum evenit somnium, quod noctu hac somniavi, Plaut. – m. ...
... .: haec metuo, ne sint somnia, bloße Träume, Cic.: interpretes somniorum, Cic. u. Quint.: somnio uti, Cic., od. ... ... träumen: per somnia (im Tr.) loqui, Cic.: somnium somniare, s. somniono. I: alci conicere (deuten) ...
domnina , ae, f., s. domina /.
omniter , omnino, non omniter, Anecd. Helvet. p. 117, 29 Hagen.
īnsomnia , ae, f. (insomnis) = ἀϋπνία, die Schlaflosigkeit, Tragic. et Comic. vett., Suet. u.a.: Plur., insomniis fatigari, Sall.: alqm insomniis occīdere, Sall. fr.: insomniis carere, keine schlaflosen Nächte haben, Cic.
exsomnis , e (ex u. somnus), schlaflos, ... ... exsomnes, Amm.: non secus in iugis exsomnis (die nächtlich schwärmende) Euhias, Hor.: vir, ubi res vigiliam exigeret, exsomnis, Vell.: animo exsomnis vir, Vell.: exsomnis pervigilque natura, Chalcid. Tim. 349 in.
īn-somnis , e (in u. somnus), I) schlaflos, v. leb. Wesen, alii pervigiles et insomnes, Plin. pan.: insomnes magis quam pervigiles, Tac.: draco, Ov.: insomne et experrectum est animal canis, Sen. rhet.: v ...
omnimodō , Adv. (omnis u. modus), auf alle Weise, in jeder Hinsicht, Gell. 18, 15, 2 H. Pompon. dig. 29, 2, 11 M. – / In anderen Stellen, zB. Sen. de ben. 2 ...
somnifer , fera, ferum (somnus u. fero), I) Schlaf bringend, schläfrig machend, einschläfernd, virga (Mercurii), Ov.: cantus, Verg.: vis papaveris, Plin. – II) erstarren machend, narkotisch, tödlich, venenum, Ov.: aspis ...
omnimodē , Adv. (omnis u. modus), auf alle Art, Chalcid. Tim. 50 ... ... p. 24, 20 N. hat die Hdschr. nach Studemunds Versicherung ganz deutlich omni modo.
omnigena , ae, Genet. Plur. ûm, c. ( ... ... Zeugung = von allerhand Art, omnigenûm deûm monstra, Verg. Aen. 8, 698 (vgl. Prisc. 7, 9): omnigenûm genitor deûm, Mart. Cap. 9. § 912: omnigenis ...
somniger , gera, gerum (somnus u. gero), 1) Schlaf bringend, einschläfernd, cornua (lunae), Dracont. de lande dei 1, 214. – 2) erstarren machend, sopor, Orest. tr. 804.
promnion , iī, n., ein Edelstein, die dunkelste Art des morion (Bergkristall), Plin. 37, 173.
dēsomnis , e (de u. somnus), schlaflos, soles me nocte desomnem facere, Petron. 47, 5.
domnicus , s. dominicus /.
2. īnsomnium , iī, n. (in u. somnus ... ... Prop. 2, 25, 47: insomnia vigiliasque tollere, Plin. 20, 82: insomnia saeva, Val. Flacc. 1, 329: longa insomnia, Val. Flacc. 7, 6: longo mulcent insomnia ...
omnimodīs , Adv. (omnis u. modus), auf alle Weise, in jeder Hinsicht, *Plaut. Stich. 684. Lucr. 1, 683; 2, 489 u.a. Apul. flor. 4 u. 18. Ambros. de laps. virg ...
omnipavus , a, um (omnis u. paveo), alles fürchtend, als Übersetzung von πανταφόβος (pantaphobos) od. richtiger von παντοφόβος (pantophobos), Cael. Aur. de morb. acut. 3, 12, 108.
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro