Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
transilio

transilio [Georges-1913]

trānsilio (trānssilio), uī u. (selten) iī u. ... ... Name Onyx ging über, Plin. – B) hindurcheilen, per Thracen Macedoniamque et Graeciam, Flor. 3, 5, 25. – C) hinübereilen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3189.
extorqueo

extorqueo [Georges-1913]

ex-torqueo , torsī, tortum, ēre, herausdrehen, -winden, ... ... IV. cons. Hon. 282: m. folg. ut u. Konj., quoniam extorsisti, ut faterer etc., Cic. Tusc. 1, 14; u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extorqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2636.
confinium

confinium [Georges-1913]

cōnfīnium , ī, n. (confinis), I) die Grenzscheide ... ... vitiorum confinio laederentur, durch Berührung mit dem Laster gefährdet werden, Plin. pan.: quoniam (mediocritas) in confinio boni malique (zwischen dem Guten u. Schlechten) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1448-1449.
acrimonia

acrimonia [Georges-1913]

ācrimōnia , ae, f. (acer), I) die Schärfe, ... ... Energie, Tatkraft, in der Miene, convenit in vultu pudorem et acrimoniam esse, Cornif. rhet. 3, 26: im Handeln, patris vis et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acrimonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 88.
munificus

munificus [Georges-1913]

mūnificus , a, um (munus u. facio), I) ... ... . 33, 21, 5. – m. erga u. Akk., erga coloniam, Corp. inscr. Lat. 10, 3703. – übtr., opes, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1054.
populatio [1]

populatio [1] [Georges-1913]

1. populātio , ōnis, f. (populor), die Verheerung ... ... .: Asiae, Iustin.: populationis iniuria, Iustin.: vagi et liberā populatione diffusi, Flor.: Macedoniam ab hostili populatione defendere, Iustin.: ita libera populatio a tergo erat, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populatio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1781.
volubilis

volubilis [Georges-1913]

volūbilis , e (volvo), sich schnell oder leicht umdrehend (umrollend), ... ... b) v. der Rede, schnell dahinrollend, flüchtig, geläufig, oratio quoniam tum stabilis est, tum volubilis, Cic.: Appii Claudii volubilis erat oratio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volubilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3543.
fullonius

fullonius [Georges-1913]

fullōnius , a, um (fullo), zum Walker gehörig, Walker-, ... ... ae, f., das Walkerhandwerk, die Walkerei, didicisse fulloniam, Plaut. asin. 907. – b) fullōnium, iī, n., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fullonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2869.
belligero

belligero [Georges-1913]

belligero , āv ī, ātum, āre (bellum u. ... ... Commodian. – impers., cum Gallis tumultuatum verius, quam belligeratum, Liv.; vgl. quoniam nobis non solum cum his,... sed etiam cum fortuna belligerandum fuit, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belligero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
symphonia

symphonia [Georges-1913]

symphōnia , ae, f. (συμφωνί ... ... insbes.: a) Harmoniemusik, Konzert, Cic. u.a.: ad symphoniam canere, nach Instrumentalmusik singen, Sen. – b) meton., ein musikal ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »symphonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2991.
complector

complector [Georges-1913]

... arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus ... ... aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »complector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1349-1351.
coniunctus [1]

coniunctus [1] [Georges-1913]

1. coniūnctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... m. Ang. wo? durch in m. Abl., quoniam in re publica coniuncti sumus, weil wir politische Freunde sind, einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniunctus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1486-1488.
contrarius

contrarius [Georges-1913]

contrārius , a, um (contra), I) gegenüber (auf der ... ... enim et ›non stare‹ et ›non currere‹ contraria inter sese non sunt, quoniam ›contraria‹ ea dicuntur, quae simul vera esse non queunt, Gell. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634-1636.
consequens

consequens [Georges-1913]

cōnsequēns , quentis, PAdi. (consequor), in richtiger Folge stehend, ... ... vernunftgemäß, angemessen, consequens est m. folg. ut u. Konj., quoniam scriptum est a te de optimo rei publicae statu, consequens esse videtur, ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consequens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1514-1515.
reminiscor

reminiscor [Georges-1913]

re-minīscor , minīscī, I) an etw. zurückdenken, ... ... . met. 7, 293. – m. folg. indir. Fragesatz, reminiscere, quoniam es initiatus, quae tradantur mysteriis, Cic.: reminiscebatur, quam capitaliter ipsum me apud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reminiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2305.
salitarius

salitarius [Georges-1913]

sālitārius , a, um (solus), alleinstehend, I) ... ... II) nicht in Verbindung mit anderen, einzeln, allein, ut, quoniam solitaria (für sich allein) non posset virtus ad ea, quae summa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salitarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2710-2711.
pertranseo

pertranseo [Georges-1913]

per-trānseo , īvī od. iī, īre, I) intr.: ... ... hindurchziehen, Caucasum, Albanos, Scythas, Hieron. epist. 53, 1: Macedoniam, Vulg. 1. Cor. 16, 5: fines Assyriorum, Vulg. Iudith 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertranseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1654-1655.
querimonia

querimonia [Georges-1913]

querimōnia , ae, f. (queror), die Klage, ... ... ., deferre Carthaginem, Liv.: quae vox, quae latera, quae vires huius unius criminis querimoniam possunt sustinere? die ergreifende Darstellung dieses einen Klagpunktes, Cic.: nulla umquam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »querimonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2149.
derelinquo

derelinquo [Georges-1913]

dē-relinquo , līquī, lictum, ere, I) von etwas weggehen ... ... ., hintansetzen = vernachlässigen, derelictus ab amicis, Cic.: qui quoniam suum ius non deseruit... derelinquo iam communem causam, Cic. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derelinquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2070.
transmigro

transmigro [Georges-1913]

trāns-migro , āvī, ātum, āre, I) intr. nach ... ... II) tr. nach einem anderen Ort hinbringen, transmigravit eum in Babyloniam, Vulg. 3. Esdr. 1, 45: im Passiv, transmigrari, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transmigro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3193.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon