Suchergebnisse (242 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
colluceo

colluceo [Georges-1913]

col-lūceo , ēre (con u. luceo), von allen ... ... collucet, Cic. – II) übtr., leuchten, lichtvoll hervortreten, quorum operibus agri, insulae litoraque collucent distincta tectis et urbibus, Cic.: vidi collucere omnia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1275.
scienter

scienter [Georges-1913]

scienter , Adv. (sciens), I) wissentlich, mit Wissen od. Bewußtsein (Ggstz. ignoranter), Augustin. c. duas epp. ... ... tibiis cantare, Nep.: neminem in eo genere scientius versatum Isocrate, Cic.: rationem huius operis scientissime exponere, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scienter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2527.
intellego

intellego [Georges-1913]

intel-lego , lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), ... ... , 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intellego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 345-347.
claustrum

claustrum [Georges-1913]

claustrum , ī, n. (claudo), der Verschluß, ... ... Verschanzungen, Tac. – im Bilde, die Schranken, eminentia cuiusque operis artissimis temporum claustris circumdata, Vell.: refringere claustra pudoris et reverentiae, Plin. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claustrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1200-1201.
persequor

persequor [Georges-1913]

per-sequor , secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. ... ... G. verschaffen, Cic.: belli reliquias, Liv. u. Iustin.: si quid operis tibi etiamnum restat, id maximo opere censeo persequendum, Cic. – h) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1637-1638.
fastigium

fastigium [Georges-1913]

fāstīgium , iī, n. (fastīgo), I) die in eine ... ... , f. Capitolii, Cic.: fastigia aliquot templorum a culminibus abrupta, Liv. – operi inchoato, prope tamen absoluto, tamquam fastigium imponere, die Krone aufsetzen, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fastigium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2695-2696.
thesaurus

thesaurus [Georges-1913]

thēsaurus (in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. thēnsaurus ... ... .: a) übh.: servata mella thesauris, Zellen, Verg.: in his operibus thesauri sunt civitatibus in necessariis rebus a maioribus constituti, Vitr.: condere semina in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thesaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3108-3109.
attonitus [1]

attonitus [1] [Georges-1913]

1. attonitus (adtonitus), a, um, PAdi. (v. ... ... worauf? (= gespannt auf usw.) durch Dat., huic operi, Apul. met. 4, 22: voluptario spectaculo, ibid. 10, 35: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attonitus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 695.
facilitas

facilitas [Georges-1913]

facilitās , ātis, f. (facilis), I) passiv = die ... ... facilitatem (den Umstand, daß man etwas leicht wagen kann) usque ad contemptum operis adduxeris, Quint.: fac. camporum, die für Passanten günstige Beschaffenheit, leichte Passage ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2659-2660.
ingressus

ingressus [Georges-1913]

ingressus , ūs, m. (ingredior), I) der Eintritt ... ... Eingang = der Anfang (Ggstz. finis), utriusque operis, Quint.: in ingressu, im Eingang = in der Vorrede, Quint.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingressus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 267-268.
eminentia

eminentia [Georges-1913]

ēminentia , ae, f. (emineo), das Hervorragen, ... ... 3, 13. – c) die hervorragenden Talente, -Größen, cuiusque operis (jeder Kunstgattung), Vell. 1, 17, 4: duae eminentiae, Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eminentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2404.
iniquitas

iniquitas [Georges-1913]

inīquitās , ātis, f. (iniquus), I) das in sich ... ... , Apul. met. 7, 17. – dah. das Übermaß, operis (der Arbeit), Colum. 2, 4, 6. – b) übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniquitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 277-278.
alacritas

alacritas [Georges-1913]

alacritās , ātis, f. (alacer), die freudige Aufgeregtheit, ... ... m. Ang. worüber? durch Genet. obiect., al. perfecti operis, Jubel über usw., Liv. 2, 10. § 10. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alacritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
exsecutio

exsecutio [Georges-1913]

exsecūtio , ōnis, f. (exsequor), I) die Vollziehung ... ... a) die Vollziehung der auf Rechtsverfolgung bezüglichen Handlungen od. Gesetze, operis novi, ICt.: litis, appellationis, ICt.: legis, Frontin. aqu. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsecutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2607-2608.
moderator

moderator [Georges-1913]

moderātor , ōris, m. (moderor), I) der ein Maß ... ... , Vorsteher, Cic.: legum, Apul.: verb. rector et m. tanti operis, Cic.: populus Romanus paulo ante gentium moderator, Sall. hist. fr.: eorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moderator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 959-960.
conductor

conductor [Georges-1913]

conductor , ōris, m. (conduco), I) der Mieter ... ... Entrepreneur, Unternehmer, villae (Ggstz. dominus, der Bauherr), Cato: operis, Cic.: sacrae arae, Val. Max.: publicorum negotiorum, Firm. math. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conductor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1433.
contextus [2]

contextus [2] [Georges-1913]

2. contextus , ūs, m. (contexo), I) aktiv = die Zusammenfügung, -setzung, ratis temere properatae, Auson. perioch. ... ... sermonis, verborum, rerum et verborum, Quint.: c. dicendi, Quint.: in contextu operis, im Verfolg, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contextus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1607.
innotesco

innotesco [Georges-1913]

in-nōtēsco , nōtuī, ere, I) bekannt werden, ... ... werden, innotescente iam luce, Amm. 19, 8, 1: ut liquido mens operis de quo loquimur innotescat, Macr. somn. Scip. 1, 1, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innotesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 285-286.
praemunio

praemunio [Georges-1913]

prae-mūnio (- moenio ), īvī, ītum, īre, I) ... ... ) (nach munio no. II) vorn verwahren, -befestigen, aditus operibus, verschanzen, Caes.: Isthmum, Caes.: itinera, Veget. mil.: caput et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemunio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1862-1863.
testaceus

testaceus [Georges-1913]

tēstāceus , a, um (testa), I) aus gebrannter Erde ... ... Plin. – II) aus einer Schale bestehend, insectorum omnium et testacei operimenti oculi, die Augen aller Insekten u. Schaltiere, Plin. 11, 153: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3087.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon