quō-piam , s. quis-piam.
inopia , ae, f. (inops), I) die ... ... v. Mangel an zeitlichem Vermögen, Cic. u.a.: suis opibus aliorum inopiam levare, Nep.: inopiam tolerare mercede manuum, Sall.: ad pudendam inopiam delabi, an den Bettelstab kommen, Tac.: inopia aerarii, erschöpfter Staatsschatz ...
1. largus , a, um, reichlich, I) ... ... largā luce compleverit, Cic.: vino largiore uti, Liv.: largus vini usus, Tac.: copiam quam largissimam facere, Cic.: munus largissimum edere, mit aller Pracht u. ...
fervēns , entis, Abl. gew. entī, PAdi. (v ... ... , Curt.: ius (Brühe), Cic.: aqua, Cic.: aqua ferventissima, Col.: Aethiopiam ferventissimam esse indicat hominum color adustus, Sen.: poet., vulnus fervens, ...
advecto , āvī, ātum āre (Intens. v. adveho), ... ... . sonst immer und immer zuführen, v. Pers., rei frumentariae copiam, Tac. ann. 6, 13: omnia quae redimendum filium advectaverat, Dict. ...
integrātio , ōnis, f. (integro), die Wiederherstellung, Erneuerung, amantium irae amoris integratio est, Ter. Andr. 555: amici inopiam rei familiaris integratione sustentare, Symm. epist. 3, 73.
īnfēcunditās , ātis, f. (infecundus), die Unfruchtbarkeit, ... ... 4, 6: inf. naturalis (apium), Plin. 11, 50: quod sustentare posset inopiam futurae infecunditatis, Ambros. de off. 2, 16, 83.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, ...
2. levo , āvī, ātum, āre (2. levis), ( ... ... a) übh.: morbum mulieri, Plaut.: caliginem (v. Heilmitteln), Plin.: inopiam, Caes.: alci metum, Cic.: luctum, curam, sollicitudinem, Cic.: calamitatem innocentium ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... ... et, ut... ita, aeque ac: hodie sero ac nequiquam voles, Ter.: copiam sententiarum atque verborum perspexistis, Cic.: nobiles atque ignobiles, Sall. – ...
... sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere ... ... für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein ...
pergo , perrēxī, perrēctum, ere (per u. rego), ... ... delendam urbem Veios, Liv.: adversum hostes, Sall.: in bellum adversus Lacedaemonios, Iustin.: Aethiopiam (nach Äth.), Hieron.: rogitantes quo pergeret (wohin er wolle), ...
onero , āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, ... ... machen, noch lästiger-, unerträglicher machen, vermehren, dolorem, Curt.: curas, Tac.: inopiam alcis, Liv.: bellum Latinorum defectione, Liv.: quem (dilectum) suāpte naturā gravem ...
ē-iūro u. (mit verkürzter Stammsilbe) ē-iero , ... ... etw. abschwören, sich eidlich von etwas lossagen, bonam copiam, sein Vermögen abschwören, sich eidlich für zahlungsunfähig erklären, Cic. ep. ...
1. tūtor , ātus sum, ārī (Intens. v. tueor ... ... . sichern, etw. abzuwenden suchen, pericula, Sall.: inopiam, Caes.: famem, Calp. – / Parag. Infin. tutarier, Plaut. ...
lēnio , īvī, u. iī, ītum, īre (lenis), ... ... Plin.: vulnera, Prop.: fluvium tumentem, Verg.: stomachum latrantem, beschwichtigen, Hor.: inopiam frumenti, weniger empfindlich machen, Sall.: clamorem, Hor. – B) ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... sanctitate, ut etc., Liv. – β) v. einzelnen Pers.: date crescendi copiam, laßt wachsen u. gedeihen (= an Ansehen gewinnen), Ter.: postquam hominem ...
2. cultus , ūs, m. (colo), die Pflege ... ... cultu quo liberos suos domi habere, Sall.: alqm humili cultu educare, Liv.: ultra Aethiopiam cultu Persarum agere, Sall. fr. – prägn. = die üppige ...
ē-ripio , ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), ... ... posita, ab aliis erepta, Cic.: verb. ubi aliquid ereptum aut ablatum a quopiam dicitur, Cic. – alqam (virginem) ab alqo, von jmds. Seite ...
redigo , ēgī, āctum, ere (red u. ago), I ... ... in servitutem, Caes.: in exsilium, Iustin.: Quinquegentianos ad pacem, Eutr.: patrem ad inopiam (an den Bettelstab), Ter.: annuas aestatis et hiemis vices ad certam ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro