Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
laureus

laureus [Georges-1913]

laureus , a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, Lorbeer-, I) adi.: folia, Cato: frons, ... ... , Plin.: pira, mit Lorbeergeruch, Plin.: cerasa, auf Lorbeeren gepfropft, Plin.: corona, Lorbeerkranz, Cic. (s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laureus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588-589.
laurus

laurus [Georges-1913]

... laurus , ī, f., der Lorbeer, Lorbeerbaum, lauri ramulus, Suet.: lauri nemus, Aur. ... ... der Triumphator das Haupt mit einem Lorbeerzweige umkränzt hatte u. einen anderen Lorbeerzweig in der Hand hielt, ... ... laurus = laurea, wie Lorbeer = Lorbeerzweig, Lorbeerkranz, u. diese = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 589-590.
laureola

laureola [Georges-1913]

... , f. (Demin. v. laurea), ein kleiner Lorbeerzweig, Lorbeerkranz (ein Ehrenzeichen des Triumphators), meton. für den Triumph, ... ... 10, 2. – Sprichw., loreolam in mustaceo quaerere, ein wohlfeiles Lorbeerkränzchen zu erhaschen suchen, Cic. ad Att. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laureola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
laureatus

laureatus [Georges-1913]

... laureātus , a, um (laurea), mit Lorbeeren bekränzt, mit einem Lorbeerzweige oder Lorbeerkranze (bes. als Siegeszeichen) geschmückt, imago, Cic.: fasces, lictores, Cic.: litterae, die mit Lorbeeren umwundenen u. so von siegreichen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laureatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
daphnon

daphnon [Georges-1913]

daphnōn , ōnis, Akk. ōna, Akk. Plur. ōnas, m. (δαφνών), das Lorbeerwäldchen, der Lorbeergarten, Petron. 126, 12. Mart. 10, 79 u. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daphnon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1883.
laurifer

laurifer [Georges-1913]

laurifer , fera, ferum (laurus u. fero), I) Lorbeerbäume tragend, tellus, Plin. 15, 134. – II) lorbeerbekränzt, Lucan. 5, 332 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laurifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 589.
laurinus

laurinus [Georges-1913]

laurinus , a, um (laurus), von Lorbeeren, Lorbeer-, oleum, Scrib. Larg. 156. Plin. 23, 86. Pallad. 2, 20 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laurinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 589.
mustaceum

mustaceum [Georges-1913]

... mit einer Zutat von Fett, Käfe, Anis u. Lorbeerblättern bereitet u. auf Lorbeerblättern gebacken wurde, ein Hochzeitskuchen, Form ... ... ., laureolam in mustaceo quaerere, auf wohlfeile Weise ein Lorbeerkränzchen (= einen leichten Sieg od. Triumph) zu erhaschen suchen, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mustaceum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1070.
lauripotens

lauripotens [Georges-1913]

lauripotēns , potentis (laurus u. potens), lorbeermächtig, Herr des Lorbeers, ein Beiname Apollos, Mart Cap. 1. § 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lauripotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 589.
baco

baco [Georges-1913]

bāco , āre (bāca), mit Lorbeer bestreuen, Apic. 1, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
taxa

taxa [Georges-1913]

taxa , ae, f., eine Art des Lorbeerbaumes, Plin. 15, 130.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taxa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3033.
virgo

virgo [Georges-1913]

virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... 1) eig.: Sabinae honesto ortae loco virgines, Cic.: Phoebea, der Lorbeerbaum (in den die von Apollo geliebte Daphne verwandelt wurde), Ov.: bellica, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3508-3509.
tinus

tinus [Georges-1913]

tīnus , ī, f., der lorbeerartige Schneeball (Viburnum Tinus, L.), Ov. met. 10, 98. Plin. 15, 128 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132.
daphne

daphne [Georges-1913]

... nom. propr., Daphnē , ēs, f., A) die in einen Lorbeerbaum verwandelte Tochter des Flußgottes Peneus, Ov. met. 1, 452 u ... ... 26. – B) (bei Spät. auch Dafne) der mit einem Lorbeerhain und Tempel des Apollo und der Diana gezierte Flecken ganz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daphne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1882-1883.
nerium

nerium [Georges-1913]

nērium , iī, n. (νήριον), der Oleander, die Lorbeerrose, Plin. 16, 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nerium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1145.
mustax

mustax [Georges-1913]

mustāx , ācis, f. (mustum), eine Art des Lorbeers, Plin. 15, 127.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mustax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1070.
verbena

verbena [Georges-1913]

... , ārum, f., die Zweige des Lorbeers, Ölbaums, Myrtenbaums, der Zypresse, Tamariske usw., als heilige Zweige ... ... Zypresse, den Myrten- u. Mastixbaum, die Tamariske, den Hartriegel, Rosen, Lorbeeren, Brombeeren, Efeu und Granatäpfel, s. Cels. 2, 33. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3415.
bacalia

bacalia [Georges-1913]

bācālia (laurus), ae, f. (baca), die an Beeren fruchtbarste Art von Lorbeerbäumen, Plin. 15, 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
laurago

laurago [Georges-1913]

laurāgo , inis, f. (laurus), eine lorbeerartige Pflanze, Ps. Apul. herb. 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laurago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 587-588.
rosarius

rosarius [Georges-1913]

rosārius , a, um (rosa), aus Rosen, Rosen-, cena, Suet.: venenum, Genuß der für giftig gehaltenen Lorbeerrose, Apul.: auxilium, aus dem Genusse der Rosen, Apul. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rosarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2410.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon