Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vocima pira

vocima pira [Georges-1913]

vocima pira , Name einer Birnensorte, Plin. 15, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vocima pira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3535.
patagiarius

patagiarius [Georges-1913]

patagiārius , iī, m. (patagium), der Bortenmacher, Tressenmacher, Plaut. aul. 509; vgl. Paul. ex Fest. 321, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patagiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1504.
tridentifer

tridentifer [Georges-1913]

tridentifer , ferī, m. (tridens u. fero), der Dreizackträger, Beiwort des Neptun, Ov. met. 8, 596.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tridentifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3216.
tridentiger

tridentiger [Georges-1913]

tridentiger , gerī, m. (tridens u. gero), den Dreizack führend, Beiwort des Neptun, Ov. met. 11, 202.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tridentiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3216.
Trismegistus

Trismegistus [Georges-1913]

Trismegistus , ī, m. (τριςμέγιστος), der überaus Große, Beiwort eines Hermes (Merkur), der bei den Ägyptern in alten Zeiten ein Gesetzgeber gewesen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trismegistus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3228.
conspicilium

conspicilium [Georges-1913]

cōnspicilium , ī, n., od. (nach and. Lesart) cōnspicillum , ī, n. (conspicio), der Ausschauort = die Warte, Plaut. cist. 91. Plaut. fr. b. Non. 81, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspicilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1545.
depositorium

depositorium [Georges-1913]

dēpositōrīum , iī, n. (depono), der Aufbewahrungsort, Iren. 3, 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depositorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2063.
reconditorium

reconditorium [Georges-1913]

reconditōrium , iī, n. (recondo), der Aufbewahrungsort, Isidor. orig. 15, 5, 8 (als Erklärung von horreum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reconditorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2232.
sphaeristerium

sphaeristerium [Georges-1913]

sphaeristērium (sfaeristērium), iī, n. (σφαιριστήριον), I) der Ballspielort, Ballspielsaal, Plin. ep. 2, 17, 12 u. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sphaeristerium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2759.
Conterebromius

Conterebromius [Georges-1913]

Conterebromius , a, um (contero u. Bromius), scherzhaft fingiertes Beiwort für das von Bacchus durchwanderte Libyen, gleichs. weindurchkeltert, Libua (Libya), Plaut. Curc. 446.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Conterebromius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1603.
trisaeclisenex

trisaeclisenex [Georges-1913]

trisaeclisenex (trisēclisenex), m. (ter, saeclum u. senex), der drei Geschlechter alte Greis, ein Beiwort Nestors, Laev. b. Gell. 19, 7, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trisaeclisenex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3227.
tridentipotens

tridentipotens [Georges-1913]

tridentipotēns , entis (tridens u. potens), mächtig-, herrschend mit dem Dreizack, Beiwort des Neptun, Sil. 15, 159.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tridentipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3216.
praecisamentum

praecisamentum [Georges-1913]

praecīsāmentum , ī, n. (praecido), das Abschnitzel = Borte, Besatz, Isid. orig. 19, 22, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecisamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1832.
sequestratorium

sequestratorium [Georges-1913]

sequestrātōrium , iī, n. (sequestro), der Aufbewahrungsort, Tert. de res. carn. 52 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sequestratorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2618.
interrogatiuncula

interrogatiuncula [Georges-1913]

... eine kurze Frage des Richters od. Dialektikers, deren Beantwortung zu dem gewünschten Schluß u. der darauf zu begründenden Beweisführung leiten soll, interrogatiunculae leves, Amm. 29, 1, 25: interrogatiunculae tortuosae, Hieron. epist. 69, 2: minutae interrogatiunculae, Cic.: interrogatiunculae angustae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interrogatiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 386.
repono

repono [Georges-1913]

... , Brut. in Cic. ep. – b) antwortend erwidern, dagegen antworten, versetzen, ne tibi ego idem reponam, damit ich dir nicht dieselbe Frage (statt aller Antwort) vorlege, Cic.: semper ego auditor tantum? numquamne reponam? Iuven. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2326-2327.
rescribo

rescribo [Georges-1913]

... ., Caes.: quod promptum rescriptu, die Wendung, die sich leicht zu einer Antwort darböte, Tac. – Insbes. als t. t. der Gerichts- u. Kanzleispr., α) rechtliche Antwort (responsa) erteilen, ICt. ... ... opus est, Fronto. – ββ) die schriftl. Antwort des Landesherrn, der Befehl, Erlaß, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rescribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2341-2342.
nam

nam [Georges-1913]

... die Bestätigung zu der in der Frage angedeuteten Antwort angibt, de iis, credo, rebus, inquit Crassus, quibus sciam poteroque ... ... – Hier wird nam meist enklitisch gebraucht u. schließt sich einem Fragewort an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1086-1088.
recte

recte [Georges-1913]

... Ter.: u. so r. vertere (vortere, ausschlagen), Plaut.: r. procedere, Hor.: r. sperare, ... ... d) in der Umgangssprache elliptisch (vgl oben no. b) in Antworten, so ist's recht! bravo! Ch. ... ... , κάλλιστα εχει als höflich ausweichende od. ablehnende Antwort, wohl, schon gut, danke sehr, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2235-2236.
dirigo

dirigo [Georges-1913]

... Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete ... ... intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., ... ... ) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182-2186.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon