Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
consterno [1]

consterno [1] [Georges-1913]

... ex horreis direptum effusumque frumentum vias omnes angiportusque constraverat, Cic.: alte consternunt terram concusso stipite frondes, Verg. – ... ... s. d. folg. St.): Ephesus et Nicomedia constratae terrae motu, zerstört, Aur. Vict. Caes. 16, 12. – / Synk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consterno [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1552-1553.
consector

consector [Georges-1913]

... eun. 249. – β) einer Örtl. nachgehen, haec angiporta c., sich durch diese G. ... ... . met. 8, 20. – So nun bes.: α) erörternd verfolgen = einer weitern Erörterung unterwerfen, ne plura, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1508-1509.
certitudo

certitudo [Georges-1913]

... nosse virum, Eccl. – In bestätigenden Antworten, Me. Liberum ego te iussi abire? Mes. Certo, Plaut. ... ... orbis, Sil. 17, 337. – II) übtr.: 1) mit Worten usw. streiten, a) im allg.: verbis, oratione ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1093-1094.
gymnasium

gymnasium [Georges-1913]

... 297. – Die Gymnasien waren zugleich die Versammlungsorte der Philosophen u. Sophisten (vgl. Academia, Lyceum), Cic. de ... ... Weisen dieses Volkes, Iuven. 3, 115. – oft auch Begräbnisorte berühmter Männer, Sulpic. in Cic. ep. 4, 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnasium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2986-2987.
tempestas

tempestas [Georges-1913]

tempestās , ātis, f. (tempus), I) der Zeitpunkt ... ... ad Baleares (v. einer Flotte), Liv.: et saevior et infestioribus locis tempestas adorta disiecit classem, Liv.: dum reliquum ternpestatis exsaeviret, Liv. – 2) bildl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tempestas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3047-3048.
Carmentis

Carmentis [Georges-1913]

... man die Göttin selbst u. ihre gleichnamigen Schwestern als Postvorta u. Antevorta od. Prorsa (Porrima) anrief, Varr. ... ... Carmentālis , e, karmentalisch, flamen, Cic. Brut. 56: porta, ein am Fuße des kapitolin. Hügels ... ... ), von denen der (von der Stadtseite) rechts gelegene späterhin porta scelerata gen. wurde, weil die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carmentis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1003.
universus

universus [Georges-1913]

ūniversus (archaist. ūnivorsus), a, um (v. unus ... ... mutasse vestem, Cic.: mit totus verb., g egem univorsum voluit totum avortere, die gesamte Herde im ganzen (auf einmal) wegtreiben, Plaut. trin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »universus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3308-3309.
celeritas

celeritas [Georges-1913]

... im Fortgange, im Verlauf, in der Wirkung, der rasche Fortgang od. Verlauf, das rasche ( ... ... Quint.: consilii, Entschlossenheit, Nep.: percipiendi, Quint. – u. im Antworten usw., die Schlagfertigkeit, celeritas et brevitas et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061-1062.
concinnus

concinnus [Georges-1913]

... übtr. v. Redner = in bezug auf Wortstellung u. Gedankenfolge wohlgeordnet, abgerundet, abgemessen, harmonisch, symmetrisch, gefällig ... ... et elegans Aristo, Cic.: c. in brevitate respondendi, treffend in kurzen Antworten, Nep. – b) v. Maler, gefällig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concinnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1394.
videlicet

videlicet [Georges-1913]

... hic de nostris verbis errat videlicet, der versteht sicherlich meine Worte falsch, Ter.: quae videlicet ille non ex agri consitura, sed ex doctrinae indiciis interpretabatur, Cic. – γ) elliptisch, bei Antworten, quid metuebant? vim videlicet, offenbar die Gewalt, Cic.: qui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »videlicet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3477-3478.
dimicatio

dimicatio [Georges-1913]

... werde, Cic.: ego te, ut ad certam laudem adhortor, sic a dimicatione (von einem Handstreich) ... ... Aufsspielsetzen der ganzen Existenz einer Sache, in extremo discrimine ac fortunae dimicatione, Cic.: in tanta dimicatione capitis, famae fortunarumque omnium, Cic.: im Plur., vitae dimicationes, Cic. Planc. 77 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2171.
suffragor

suffragor [Georges-1913]

suffrāgor , ātus sum, āri (suffragium), I) ... ... . – II) übtr., übh. begünstigen, beistehen, befördern, empfehlen, befürworten, Fürsprache einlegen, unterstützen, cupiditati alcis, Cic.: sibi, Cic.: suffragante Surā, Spart.: suffragante fortunā, Cic.: suffragante Theramene, Nep.: si tempus suffragatur, Quint.: legi illius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffragor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2910.
determino

determino [Georges-1913]

dē-termino , āvī, ātum, āre, abgrenzen, begrenzen, festsetzen ... ... determinat, schließt seine Sätze nicht da, wo der Gedanke, sondern wo der Atem aufhört (daher oft an unrechter Stelle), Cic.: omnia fixa tuus glomerans determinat annus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »determino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2101.
dissuasio

dissuasio [Georges-1913]

dissuāsio , ōnis, f. (dissuadeo), das Widerraten, Abraten, die Rede gegen etw. (Ggstz. suasio), Cornif. ... ... 24. p. 9, 3 K. – Plur. dissuasiones (Ggstz. adhortationes), Sen. ep. 94, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissuasio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2231.
coniunctus [1]

coniunctus [1] [Georges-1913]

... mihi coniuncta cura de publica re et de privata fuit, Cic.: fortunae plurimorum civium coniunctae cum re publica, bei dem das Staatsinteresse so innig ... ... coniunctiores simus, Cic. – u. amitae meae paternum genus cum dis immortalibus coniunctum est, Caes. fr. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniunctus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1486-1488.
coniunctio

coniunctio [Georges-1913]

... 1) die räumliche, c. portuum, Cic. Verr. 4, 117: si (caro) coniunctione corporis fovetur ... ... – γγ) als gramm. t. t., konkret, das Bindewort, die Verbindungspartikel, Konjunktion, c. expletiva, Serv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1485-1486.
opportunus

opportunus [Georges-1913]

... eig.: loca, Sall.: urbs opportunissima egregio portu, Liv. – mit Dat. des Zweckes, ... ... Cic.: nihil ne tempore quidem ipso opportunius accidere vidi, Cic.: nequiquam opportuna res cecĭdisset, wäre ... ... habent, Cels. – / Die Schreibung oportunus, oportune u. oportunitas, in neueren Texten nur von Dietsch im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opportunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1369-1370.
magnificus

magnificus [Georges-1913]

... sich brüstend (griech. σεμνός), miles, Plaut.: adhortator, Liv.: Iugurtha magnificus ex Auli socordia, Sall.; vgl. Fabri ... ... b) durch Taten glänzend, aedilitas, Cic. – c) in Worten und Gedanken = erhaben, pathetisch, magnificum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 766-767.
periclitor

periclitor [Georges-1913]

... vitiis periclitantur, Cels.: m. Abl., abortu, Cels.: cancro, Cels.: veneno, Iustin. – Partiz. subst., ... ... machen, es probieren, versuchen, animum alcis, Plaut.: fortunam, Cic.: periclitandae vires ingenii, Cic. – Part. Perf. pass., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periclitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1599-1600.
dissolutio

dissolutio [Georges-1913]

dissolūtio , ōnis, f. (dissolvo), die Auflösung, ... ... 2. – 5) als Redefigur, die Auflösung = Weglassung der Bindewörter, griech. διάλυσις, Cic. part. or. 21. Quint. 9, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissolutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2228-2229.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon