Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
virgo

virgo [Georges-1913]

virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... Jungfrau, das Mädchen, 1) eig.: Sabinae honesto ortae loco virgines, Cic.: Phoebea, der Lorbeerbaum (in den die von Apollo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3508-3509.
pateo

pateo [Georges-1913]

pateo , uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, ... ... esse, obseratum esse): aedes patent, Plaut.: valvae patent, Cic.: patentes ianuae, portae, Liv.: nares semper patent propter etc., Cic.: ut patere videantur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pateo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1505-1506.
capra

capra [Georges-1913]

capra , ae, f. (caper), die Ziege, Geiß ... ... . meton.: 1) eig.: caprae, quas alimus, a capris feris sunt ortae, Cato fr.: u. so caprae ferae, viell. Gemsen, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982-983.
copula

copula [Georges-1913]

cōpula , ae, f. (con u. apio), das ... ... .: a) der Strick, das Seil, copulae tortae, v. Schiffsseilen, Acc. tr. 577. – gew. die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1684.
tortus [1]

tortus [1] [Georges-1913]

1. tortus , a, um, PAdi. (v. torqueo), ... ... Eichenkranz, Verg.: vimen, Bienenkorb, Ov.: bildl., condiciones tortae, auf Schrauben gestellte, verfängliche, spitzfindige (die man so u. so auslegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tortus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3157-3158.
bivium

bivium [Georges-1913]

bivium , ī, n., ein Zweiweg, I) ... ... zwei Wege zusammenlaufen, der Scheideweg, qui (locus) patet in bivio portae, Verg. Aen. 9, 238: quasi in quodam bivio collocatus, Flor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bivium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 837.
Homole

Homole [Georges-1913]

Homolē , ēs, f. (Ὁμόλη), ein ... ... idis, f. (Ὁμολωΐς), homoloisch (portae), Tore im thessalischen Theben, Stat. Theb. 7, 252; 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Homole«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3069-3070.
serpens

serpens [Georges-1913]

serpēns , entis, c. (serpo), das kriechende Geschöpf, ... ... .: serpentes caeci, Plin.: serpentes mali, Sen.: serpentes parvulae, Sen.: quaedam serpentes ortae extra aquam, Cic.: serpentis ictus od. morsus, Cels.: serpentium domitor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serpens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2627.
oborior

oborior [Georges-1913]

... sich zeigen, oboriuntur tenebrae, Nep.: obortae sunt subito tenebrae, es wurde mir schwarz vor den Augen, Sen ... ... ebenso nox oboritur et crassa caligo, Sen. rhet. fr.: lacrimae omnibus obortae (sunt), es traten allen die Tr. in die Augen, Lucr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oborior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1257.
munimen

munimen [Georges-1913]

mūnīmen , inis, n. (munio) = munimentum, ein ... ... - od. Verwahrungsmittel, Schutzmittel, der Schutz, m. portae, Ov.: horti, Pallad.: m. ad imbres, Verg.: munimina ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munimen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1054-1055.
dolatio

dolatio [Georges-1913]

dolātio , ōnis, f. (1. dolo), das Behauen, portae, Herm. past. 3, 9, 2: Plur., dolationes hominis, Hieron. epist. 78. mans. 32. p. 488 Vall.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2273.
adequito

adequito [Georges-1913]

ad-equito , āvī, ātum, āre, I) heran - ... ... m. ad od. in u. Akk., ipsis portis, Liv.: portae Collinae, Plin.: vallo, Liv. u. Frontin.: castris, Flor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adequito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 115.
bipatens

bipatens [Georges-1913]

bipatēns , entis (bis u. patens, s. Prisc. ... ... p. 465, 14 K.), doppelt geöffnet, Enn. ann. 62: portae, mit doppelten Türflügeln, Verg. Aen. 2, 330: tecta, ibid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bipatens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 832.
posticius

posticius [Georges-1913]

postīcius , a, um = posticus (w. s.), portae, die Hintertore, Corp. inscr. Lat. 10, 6565: subst. postīcium, iī, n., die Hintertür, das Hintertor, Auct. de idiom. gen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »posticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1805.
adapertio

adapertio [Georges-1913]

adapertio , ōnis, f. (adaperio), das Öffnen, portae, Vulg. Nahum 3, 13. – übtr., die Eröffnung, Darlegung, Erklärung, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adapertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 105.
conglomero

conglomero [Georges-1913]

con-glomero , āvī, ātum, āre, I) zusammenrollen, - ... ... wickeln, coma conglomerata, Pacuv. tr. 20 a R. 2 : venae intortae conglomerataeque a superiore parte, geschlängelt u. nach oben zu angehäuft, Cels. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conglomero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1471.
anaglyphus

anaglyphus [Georges-1913]

anaglyphus , a, um (ἀνάγλυφος), ziseliert, mit Reliefs, portae, Hier. in Ies. 15, 54. v. 11 u. 12: vasa anaglypha sigillis, Schol. Iuven. 14, 62. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaglyphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412-413.
Apavortene

Apavortene [Georges-1913]

Apavortenē , ēs, f., Landschaft in Parthien östl. von den portae Caspiae, mit der von Arsaces I. erbauten Bergfeste Dareium od. Dara (wahrsch. das j. Dehi Muhammed), Plin. 6, 46: deren Einw. Zapaortēnī , ōn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apavortene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
semifactus

semifactus [Georges-1913]

sēmifactus , a, um (semi u. facio), nur halbgemacht, nur halbfertig, opera, Tac. ann. 15, 7: portae valli, Auct. b. Afr. 83, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semifactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2586.
Scaea porta

Scaea porta [Georges-1913]

Scaea porta , ae, f. und Scaeae portae (Σκαιαὶ πύλαι), das westliche Tor von Troja, Sing., Verg. Aen. 3, 351. Sil. 13, 73. Serv. Verg. Aen. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scaea porta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2511.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon