... occasus, obitus), 1) eig.: ortus primi solis, Verg.: ortus quartus lunae, der vierte Tag nach ... ... oft Plur., solis et lunae reliquorumque siderum ortus, Cic.: ortus et obitus signorum, Cic.: stellarum ortus atque obitus, Catull.: ortus occasusque siderum, Cic. – u. ...
2. ortus , ī, m., in Handschrn. und nach den Gramm. st. hortus, s. Haupt opusc. 1, 58.
... portus, Liv., verb. aditus atque os portus, Cic.: portus Caietae celeberrimus, Cic.: maritimi portus frequentati aut deserti, Liv.: e ... ... constitutāque re publicā, Cic.: perfugium portusque supplicii, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov.: ...
hortus , ī, m. (v. χόρτος), jeder ... ... der Garten, maceria horti, Liv.: hortus aedium, Liv.: hortus apricus, Cic.: propinquus cubiculo hortus, Liv.: hortum conducere, Cic.: rigando horto manus locare, Plin. ep ...
1. tortus , a, um, PAdi. (v. torqueo), gedreht, gewunden, krumm, I) adi.: via, des Labyrinthes, Prop.: quercus, Eichenkranz, Verg.: vimen, Bienenkorb, Ov.: bildl., condiciones tortae, ...
2. tortus , ūs, m. (torqueo), I) die ... ... der Ringel, bucinarum tortus (Plur.), Arnob. 6, 10: bes. der Schlangen ... ... Cic. poët.: tortu multiplicabili draco, Cic. poët.: serpens longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, ...
abortus , ūs, m. (aborior), die Frühgeburt, Fehlgeburt, I ... ... meton., die Frühgeburt = das zu früh Geborene, abortus non exeuntes, Plin. 24, 22. – übtr. v. Bäumen, gleichs ...
exortus , ūs, m. (exorior), I) das ... ... der Gestirne (Ggstz. occasus), exortus (Sing. u. Plur.) solis, Cornif. rhet. u ... ... Augustin. de civ. dei 1, 2 in.: subit (aqua) altitudinem exortus sui, Plin. 31, 57.
coortus , ūs, m. (coorior), die Erhebung, Entstehung, der Ausbruch, Lucr. 2, 1106 u. 6, 671.
subortus , ūs, m. (suborior), die allmähliche Entstehung, ex alio atque alio subortu, immer aus frischer Quelle, Lucr. 5, 303.
distortus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... . distorqueo), I) verdreht, verzerrt, verwachsen, crura, Hor.: vultus distortus, Quint., distortissimus, Apul.: corpus, Quint.: distortā lineamentorum compage, mit verzerrten ...
contortus , a, um, PAdi. (v. contorqueo), I) verschlungen, verwickelt, c. et difficiles res, Cic. – von Gedanken u. Reden usw. = geschraubt, gekünstelt, gezwungen, c. et aculeata quaedam σοφίσματα, Cic.: ...
ir-retortus , a, um (in u. retorqueo), nicht zurückgedreht, oculo irretorto, ohne das Auge danach zurückzuwenden, Hor. carm. 2, 2, 23.
Sacriportus , ūs, m. (sacer u. portus), I) eine Stadt in der Nähe von Rom im Volskischen zwischen Signia u. Präneste, wo Sulla den jungen Marius schlug, Liv. epit. 87. Vell. 2, 26, 1 ...
Itius portus , ein Hafen der Moriner (Morinorum portus, Flor. 3, 10, 16) im belgischen Gallien, von wo aus Cäsar nach Britannien übersetzte, nach einigen j. Whit-Sand, nach andern j. der Hafen Sandgate od. Sandgatte, ...
Iccius portus , s. Itius portus.
Geraesticus portus , ein Hafen bei der Stadt Teos in Ionien, Liv. 37, 27, 9.
co-orior , ortus sum, īrī, sich ins ... ... ventorum coorta est, ut etc., Flor.: ventus coortus arenam humo excitavit, Sall.: maximo coorto vento, Caes.: magno coorto imbre, Caes.: subito coortus imber, Val. Max.: ut ex ea parte truces ...
... der Untergang der Gestirne (Ggstz. ortus, exortus), A) eig.: 1) im allg.: solis ... ... . u.a.: occ. lunae (Ggstz. exortus), Plin.: ortus occasusque signorum (der Himmelszeichen), Quint.: ortus occasusque lunae, Mela: solis exortus, cursus, occasus (Plur.), ...
... (seltener) angiportus , ūs, m. (ango u. portus, Furt), ein enges Gäßchen, Nebengäßchen, id angiportum non ... ... vicum, nullum angiportum esse dicebant, in quo etc., Cic.: frumentum vias omnes angiportusque constraverat, Cic.: homines in angiportis et plateis non possunt ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro