apostēma , atis, n. (ἀπόστημα), ... ... 28, 217. Veget. mul. 2, 55, 2 L. – Nbf. apostēma, ae, f., Veget. mul. 4, 8 lemm. Isid. 4, ...
anagnōstēs , ae, Akk. ēn, m. (ἀναγνώστης), der Vorleser, rein lat. lector (gebildeter Sklave od. Freigelassener), Cic. ad Att. 1, 12, 2. Vatin. ...
clōstellum , s. claustellum.
lībāmentum , ī, n. (libo), I) das Abgekostete, varia illa libamenta, was wir hier oder da abgekostet, Sen. ep. 84, 5. – II) was beim Opfern den ...
... .), die älteste Nahrung der Römer, sowohl geröstet, als zu Mehl gemahlen, vollst. far adoreum, Varro r. r ... ... : farra paucissima, Iuven. 14, 154: passura farra bis ignem (weil geröStet u. gebacken), Ov. fast. 1, 693. – II) ...
algeo , alsī, ēre (algor), Kälte empfinden, von der Kälte (vom Froste) leiden, frieren (Ggstz. aestuare, sudare), horret et alget, Lucil. fr.: puer sudavit et alsit, Hor.: sapiens si algebis, tremes, Cic.: torus alget ...
Simōn , ōnis, m. (hebr. ןועמש), Name des Apostels Petrus als Jude, Iuvenc. 3, 393 (wo Simōn gemessen), Prud. c. Symm. 2. praef. 1 ( wo Sīmōn gemessen).
Iūdās , ae, m., mit dem Beinamen Iscariotes, einer der Apostel Jesu, Vulg. Matth. 10, 4 u.a. Iuvenc. 4, 428. Sedul. 5, 38.
optus , a, um (ὀπτός), gebraten, geröstet, Plin. Val. 1, 37.
ārsus , a, um (PAdi. v. ardeo), gebrannt, geröstet, Plin. Val. 2, 9.
turdus , ī, m. ( aus *tursdus zu griech. στρουθός, ahd. drostel), I) die Drossel, wohin auch der Ziemer, Kramtsvogel usw. gehört, Varro, Hor., Plin. u.a. – femin. ...
Saulus , ī, m., Saulus, früherer Name des Apostels Paulus, Prud. dittoch. 190. Arat. act. apost. 1, 709.
... ātum, āre, etw. abkosten = von etw. kosten, kostend von etw. genießen, ... ... II) übtr., von etw. kosten, zu kosten bekommen, etw. zur Probe versuchen, ...
lēgātio , ōnis, f. (lēgo, āre), I) die Gesandtschaft, 1) das Amt eines Gesandten, der Gesandtschaftsposten, die Gesandtenstelle, legationem suscipere, Caes.: legationem obire, ...
... . – Passiv, a) = getröstet werden (vgl. Prisc. 8, 15), a quibus viatores ... ... Iustin. 22, 6, 4. – b) medial, sich trösten, Trost empfinden, Q. Metell. bei Gell. 15, 13 ...
petrëus , a, um, petrëisch, pedes, entweder von petra Fels, od. vom Apostel Petrus, Augustin. serm. 297, 2 extr.
manubiae , ārum, f. (manus u. habeo), I) ... ... Verteilung diese Kriegsbeute gewöhnlich verkauft wurde, vorzugsw. = das aus der Beute gelöste Geld, die Gesamteinnahme von der Beute, der ...
... ere (frigeo), kalt werden, erkalten, frösteln, erstarren, I) eig.: a) physisch: eo melior ... ... cum cruore siccato frigescens vulnus aggravaret dolorem, Curt.: quidam vir senectute frigescente (fröstelnd) non poterat calefieri, Hieron. epist. 52, 2. – II) ...
per-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... eig.: tecta, Cic.: turrim balistā, Plaut.: perversae rupes, von der Felswand abgelöste u. umgestürzte Felsstücke, Liv.: perverso vulnere, in der W. herumgebohrt ...
Colossae , ārum, f. (Κολοσσα ... ... ;), Stadt in Phrygien am Lykus, j. Khonas, an deren Einwohner der Apostel Paulus den bekannten Brief an die Kolosser (Κολοσσ ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro