novem , Numer. (urspr. *noven, altindisch nava, ... ... Komik., Cic. u.a.: decem et novem, Liv., decem novem, Caes.: novem dierum iter, Caes.: puerulo me non amplius novem annos nato, Nep.
... ), zur Neun gehörig, November-, a) mensis November, der neunte, dann (wie bei ... ... – b) zum Monat November gehörig, November-, Kalendae Novembres, Nonae Novembres, Idus Novembres, Cic. u.a.
novemdecim , Numer. (novem u. decem), neunzehn, Liv. epit. 119 H. zw. (Madvig XIX, Weißenb. undeviginti).
novemdiālis , s. novendiālis.
novendiālis ( novemdiālis ), e (novem u. dies), neuntägig, I) = neun Tage dauernd, nov. feriae, ein neuntägiges Fest, mit Sühnopfern verbunden, das bei außerordentlichen, Unglück verkündenden Anzeichen (besonders wenn es Steine geregnet hatte) begangen ...
dea , ae, f. (deus), die Göttin, ... ... Ov.: Vesta, dea ignis, Serv.: siderea, die Nacht, Prop.: deae novem, die Musen, Ov.: d. triplices, die Parzen, Ov. ...
vēndo , didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do), ... ... eig.: 1) im allg.: emere et vendere, Amm.: alci unum bovem, Lact.: vendens columbas, Taubenhändler, Ambros. – alqd pecuniā grandi, Cic ...
multa (nicht mulcta), ae, f. (sabinisches, nach ... ... , in älterer Zeit am Viehe, cum pecore diceretur multa, Varro LL.: unam ovem multam dico, alte Gerichtsformel bei Gell. – später gew. am Gelde ...
nōnus , a um (= novenus v. novem) der neunte, locus, Cic.: annus, Hor. – nonus decimus (decumus), der neunzehnte, zB. nonus decimus annus, Vulg. 4. regg. 25, 8 u. Ierem. 52, ...
merso , āvī, ātum, āre (Intens. v. mergo), eintauchen, versenken, ovem, Colum.: arietem in gurgite, Verg.: gregem fluvio, Verg.: gallinam Falerno musto, Hor.: undas amne, Mart. Cap.: aquā calidā mersari, Tac.: indumento suo mersari ...
1. minio , āvi, ātum, āre (minium), I) tr. mit Zinnober anstreichen, Iovem, Plin. 33, 112 u. 35, 157. – Partic. miniātus, a, um, zinnoberrot angestrichen od. gefärbt u. zinnoberrot übh., ...
... ganze Seiten füllen (voll schreiben), Plaut.: bovem frondibus, füttern, Hor.: locum, völlig besetzen, Caes.: sit ... ... talenti Attici expleret, Liv.: sicut multiplicati sunt, cum ad quattuor quinque adiecti novem numerum expleverunt, Liv. – als milit. t. t., v ...
dē-voco , āvī, ātum, āre, I) herabrufen, herabkommen lassen, suos ab tumulo, Liv.: Iovem deosque ad auxilium, Liv.: Triviam aetherio gyro, Catull.: eodem sacrificio Iovem caelo devocare conari, Plin. – übtr., von irgendwo herabrufen, ...
culter , trī, m. ( aus *qer-tro-s, ... ... Winzermesser«, Col.: das »Schlachtmesser«, Plaut. u. Liv.: so bovem ad cultrum emere, zum Schlachten, Varro: das »Küchenmesser«, c. ...
lanius , iī, m. (1. lanio), der Fleischer, Schlächter, Metzger, cetarii, lanii, coqui, Ter.: lanii, qui bovem ad cultrum emunt, Varro: cultrum ab lanio arripere, Liv.: pendēre ad lanium ...
novēnī , ōrum (novem), je neun, terga novena boum, Ov. met. 12, 97: novenis annis, jedesmal in neun Jahren, ibid. 8, 171: virgines ter novenae, Liv. 27, 37, 7: vis novies denos dicam ...
adaquo , āvī, āre (ad u. aqua), bewässern, ... ... vitis, Pallad. 3, 33. – b) Vieh = tränken, bovem suum, camelos, gregem, greges, Eccl. : ex illo (puteo) adaquantur ...
noviēs (noviēns), Adv. num. (novem), neunmal, Varro, Ov. u. Sen.: novies deni, Auson.
obtineo (optineo), tinuī, tentum, ēre (ob u. teneo ... ... im Besitz halten, -haben, innehaben, einnehmen, A) eig.: novem dispessis iugera membris, Lucr.: suam domum, seine Heimat haben, Cic.: ...
dē-cipio , cēpī, ceptum, ere (de u. capio), ... ... allg.: a) v. pers. Subjj.: α) pers. Objj.: novem homines honestissimos induxit, decepit, destituit, Cic.: quid nos decipimus? Sen.: d ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro