pacīsco , ere = paciscor, Naev. bell. Pun. 7. fr. 2. p. 17 ed. Vahlen. Plaut Bacch. 870 sq.
drōpacista , ae, m., einer, der die Haare (bes. Grindköpfiger) durch eine Pechmütze auszieht, Schol. Iuven. 13, 151.
dē-pacīscor , s. dē-pecīscor.
com-pacīscor (compecīscor), pactus (pectus) sum, pacīscī (Präsens nach Charis. 197, 8 ungebr.), durch gegenseitigen Vertrag übereinkommen, si sumus conpecti, Plaut. Pseud. 543 a : mecum matrimonio compecta sit, Plaut. cist. fr. 11. p ...
drōpacismus , ī, m. (δρωπακισμός), das Ausziehen der Haare (bes. Grindköpfiger) durch eine Pechmütze, Cael. Aur. chron. 2, 6, 93.
... Bd. 1. S. 1421): pacis consilia, Liv.: pacis foedus, Vell.: pacis leges (Bedingungen), Liv.: pacis initia (Präliminarien), Varro: ... ... pacis eius interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis ...
... – m. folg. Genet., chryselectrum rapacissimum ignium, feuerfangend, Plin. 37, 51. – dah. als ... ... rapacia virtutis ingenia vel ex se fertilia, Sen.: nostri omnium utilitatium et virtutum rapacissimi, Plin. 25, 4. – II) räuberisch, raubgierig, ...
mūnia , ium, n. (munis, e; archaist. moenia, ... ... sua tolerare moenia, seinen Pflichten genügen, Plaut.: candidatorum, Cic.: munia belli pacisque facere, Liv.: munia consulatus obire, Tac.: munia vitae servare, Hor. – ...
pacta , ae, f. (paciscor), die Verlobte, die Braut, nach Annahme der Bedingungen und erfolgter Zusage, Verg. Aen. 10, 79, Vell. 1, 1, 3.
2. foedus , eris, n. (fīdo), das Bündnis ... ... zwischen Fürsten u. freien Staaten, Friedensvertrag, Bundesvertrag, Bündnis, foedus pacis, Vell.: tabulae foederis, Petron.: foederis pactum, Flor.: foedus facere cum alqo ...
pactio , ōnis, f. (paciscor), das Übereinkommen, Abkommen, die Verabredung, Ausbedingung, der Vertrag, Vergleich, im Kriege die Kapitulation, im üblen Sinne ein Komplott zwischen zwei Personen od. ...
pactum , ī, n. (paciscor), der Vertrag, Vergleich, die Verabredung, p. occultum, Geheimvertrag, Liv.: pacta servanda sunt, Cic.: manere in pacto, Cic. – übtr., nullo pacto, auf keine Art, ...
ruptor , ōris, m. (rumpo), I) der Zerplatzenmacher, vesicarum, Sidon. epist. 3, 13, 4. – II) übtr., der Verletzer, foederis, foederum, Liv.: indutiarum, Liv.: pacis, Tac. u.a.
pactor , ōris, m. (paciscor), der Vermittler, Unterhändler, foederum interpretes, societatis pactores, Cic. Verr. 5, 55.
1. pactus , ī, m. (paciscor), der Verlobte, der Bräutigam, Stat. Theb. 3, 17.
crepāx , pācis (crepo), knisternd, mola (salsa), Maecen. in Sen. ep. 114, 5.
ārdēsco , ārsī, ere (Inchoat. v. ardeo), I) ... ... , entbrennen, sich entzünden, A) eig.: arsit arundo, Verg.: sucinum rapacissimum ignium et si iuxta fuerit celerrime ardescens, Plin.: in labiis eius ignis ardescit ...
ōrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu orator), I) ... ... Bitterin, Erbitterin, Plaut. mil. 1072: quae virgines postea fuerant oratrices pacis et foederis, durch ihre Fürsprache Fr. u. B. bewirkt hatten, ...
in-capāx , pācis, unfähig zu usw., nicht empfänglich für usw., absol., Eccl.: mit Genet., sacramenti, Prud.: virtutis, Augustin.: caelestium praeceptorum, Salv. – mit folg. Infin., solvi posse, Prud. perist. 10 ...
per-fruor , frūctus sum, fruī, I) vollständig genießen, ... ... an usw., laetitiā, Cic.: regali otio, Cic.: vitā modicā, Cic.: pacis libertatisque bonis (Segnungen), Liv.: amplexu alcis, Ov.: et amoenitate perfructus ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro