... , Ov.: fugiens pauperiem per mare, per saxa, Hor. – per manus, von Hand ... ... Catull.: und so oft per otium, per ludum iocumque, Liv.: per seria et ludum, Curt ... ... a.: per senatusconsultum, per legem, Sall. – per me, per te, per se = durch mich usw. = ...
... silentium, Apul.: gemitus (Plur.), Lact.: patientia, Sulp. Sev.: per annos septem perpetes, Lact.: des mihi operam perpetem, Pacuv. fr.: tibi ... ... v. der Zeit, perpetem diem, den ganzen Tag hindurch, Solin.: per annum perpetem, Lact.: anno perpeti, Apul.: ...
per-neo , nēvī, nētum, ēre, abspinnen, poet., von den Parzen, alci supremos annos, Mart. 1, 88, 9: ebenso vita nondum perneta, Sidon. carm. 15, 167.
annōno , āvī, āre (annona), mit Mundvorrat versehen, alqm per XL annos panibus angelicis, Ps. Augustin. serm. 29 ed. Mai.
1. incēnsus , a, um (in u. censeo), ... ... geschätzt worden ist od. sich nicht hat schätzen lassen, ungeschätzt, populus per multos annos inc., Liv.: hominem incensum vendere, Cic. – Plur. subst., lex ...
veterāsco , ere (vetus), alt werden, quam (hominis ... ... sex menses veterascere passus, Colum. 2, 14 (15), 2: ita ut eorum per quadraginta annos nec vestimenta veterascerent nec calceamenta tererentur, Ambros. de fide 2, 2. no ...
cōn-senēsco , senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ... ... Alter) gelangen, ein hohes Alter erreichen, von Pers., ibi (Tusculi) per quattuordecim annos cum uxore, Eutr.: in agris amoenissimis, Eutr.: hāc casā (v. ...
... Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: ... ... .: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im ...
... ab Aethiopico mari, Plin.: mensuram fluminum, Plin.: maritorum suorum annos, Sen.: annos, quibus viximus, Quint.: diurna tantum tempora, Quint.: ... ... § 18. – v. lebl. Subjj., facies tua computat annos, läßt berechnen (= zeigt an), Iuven. ... ... – β) m. folg. indir. Fragesatz, si quantum habeat per se computare cogetur, Sen.: quantum ...
per-maneo , mānsī, mānsum, ēre, fort und fort ... ... , Cic.: quis enim confidit sibi semper id stabile et firmum permansurum, quod fragile et caducum sit, Cic ... ... (animus) rogos, Ov.: ultima (coniunx), quae mecum seros permansit in annos, Ov.: caro illa insolubilis et permanens ...
... de caelo ad terram occidunt, Plaut.: alii super alios occiderunt, Liv.: arbores levi momento impulsae occidunt, Liv. – II ... ... patitur, Sen.: utrum mergeretur Iuppiter an occideret an retrogradus esset, ante paucos annos didicimus, Sen. – occidente sole, bei Sonnenuntergang, Cic.: ab ...
per-ficio , fēcī, fectum, ere (per u. facio), etw. durch u. durch ... ... vollenden, über einen Zeitraum hinaussein, centum qui perficit annos, der vor 100 Jahren gelebt hat, Hor.: perfectis, quos terrae ...
... , 1, 34. Serv. Verg. georg. 1, 151), postquam calamitas plures annos arvas calvitur, Pacuv. fr.: nisi quicquid erat calamitas profecto attigerat numquam, Plaut.: si aratio omnis tempestatis calamitate semper vacat, Cic.: in calamitate fructuum, Cic.: pecus morbosum et vitiosum magnā ...
super-venio , vēnī, ventum, īre, I) darüberkommen, über etwas ... ... laetis, Iustin.: alci nox supervenit, Curt.: m. Acc., vis teneros supervenit annos, Stat. Ach. 1, 148: abs., quotiens imbres superveniunt, dazwischenkommen ...
super-gredior , gressus sum, gredī (super u. gradior), I) überschreiten, limen ... ... überschritten haben, über eine Zeit hinaussein, sexaginta annos supergressus es, Sen. suas. 6, 6. – b) einen ...
... , Colum.: anni, Caes.: qu. milia passuum, Caes.: qu. annos natus u. bl. qu. annorum, vierzehn Jahre alt, als ... ... egit, donatusque quingentis sestertiis et anulo aureo sessum in qu. (e) scaena per orchestram transiit, Suet. Caes. 39, 2.
... Plin.: ali nectareis aquis, Ov.: ali per dedecus Neronis, Tac. hist. 1, 4. 2) ... ... , anwachsen lassen, monte decurrens velut amnis, imbres quem super notas aluere ripas, Hor. carm. 4, 2, 5: idem ( ... ... , Quint. e) v. Mitteln u.v. Pers., die den Körper und seine Teile u. ihm ...
... Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα ... ... – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, ...
... stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: ... ... (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, ... ... als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. ...
... agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen. 7) übh. (wie ago u ... ... parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro