Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
complanto

complanto [Georges-1913]

com-planto , (āvī), ātum, āre, bepflanzen, bildl., Ambros. de Abrah. 2, 11, 80 extr.: complantatus virtutibus, Ambros. ep. 42 extr.: u. so Vulg. Rom. 6, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »complanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1349.
odontitis

odontitis [Georges-1913]

odontītis , tidis, f. (ὀδοντιτις), eine Pflanze, gut gegen Zahnschmerzen, das Zahnkraut (Euphrasia Odontites, L.), Plin. 27, 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odontitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1319.
cartilago

cartilago [Georges-1913]

cartilāgo , inis, f. (vgl. κάρταλος u. cratis), der Knorpel am tierischen Körper, Cels. u.a.: übtr., an Pflanzenkörpern, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cartilago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012.
casignete

casignete [Georges-1913]

casignētē , ēs, f. (κασιγνήτη), die Geschwisterliche, Name einer Pflanze, die nur mit ihresgleichen wächst, Plin. 24, 165.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casignete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
amerimnon

amerimnon [Georges-1913]

amerimnon , ī, n. (ἀμέριμνον, das Sorgenstillende), anderer Name der Pflanze aizoon maius, unsere Hauswurz, nach Plin. 25, 160.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amerimnon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 376.
melothron

melothron [Georges-1913]

mēlōthron (mēlōtrum), ī, n. (μήλωθρον), eine Pflanze, die Zaunrübe, rein lat. vitis alba, Plin. 21, 53 u. 23, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melothron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 862.
caragogos

caragogos [Georges-1913]

caragogos , ī, f. (κάρα, Kopf, u. ἄγω, ich führe), eine Heilpflanze, die die schlechten Säfte des Kopfes abführte, Ps. Apul. herb. 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caragogos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 993.
dorycnion

dorycnion [Georges-1913]

dorycnion , iī, n. (δορύκνιον), eine giftige Pflanze aus der Gattung trychnos od. strychnos, Plin. 21, 179 u.a. Scrib. Larg. 191.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dorycnion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2292.
castratio

castratio [Georges-1913]

castrātio , ōnis, f. (castro), I) das Verschneiden, Kastrieren der Tiere, Col. u. Pallad. – II) das Ausputzen der Pflanzen, Plin. 16, 206.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
erithales

erithales [Georges-1913]

erithales , is, n. (εριθαλές), eine Pflanze = aizoon minusculum (s. aīzōon), Plin. 25, 160. Ps. Apul. herb. 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erithales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455.
anagallis

anagallis [Georges-1913]

anagallis , Akk. ida, f. (ἀναγαλλίς), Gauchheil, eine Pflanze, Plin. 25, 144. Cael. Aur. acut. 2, 29, 160 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anagallis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
lonchitis

lonchitis [Georges-1913]

lonchītis , idis, f. (λογχιτις), eine Pflanze, zungenförmige Stendelwurz (Serapias Lingua, L.), Plin. 25, 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lonchitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 697.
limnestis

limnestis [Georges-1913]

limnēstis (limnētis), idis, f. (λιμνηστις od. λιμνητις), die sonst centaurea maior gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limnestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 660.
intersero [1]

intersero [1] [Georges-1913]

1. inter-sero , sēvī, situm, ere, dazwischensäen, -pflanzen, -setzen, malleolum vitibus, Colum.: pomis intersita, Lucr.: intersitis buxeis fruticibus, Colum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intersero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 389.
condurdum

condurdum [Georges-1913]

condurdum , ī, n., eine Pflanze, nach Sprengel Saponaria Vaccaria, L., Acker-Seifenkraut, Plin. 26, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condurdum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1433-1434.
holosteon

holosteon [Georges-1913]

holosteon , ī, n. (ὁλόστεον), eine Pflanze, weißlicher Wegerich (Plantago albicans, L.), Plin. 27, 91.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »holosteon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3066.
myophonos

myophonos [Georges-1913]

myophonos , - on (μυοφόνος), Mäuse tötend, subst. Mäusetod, eine Pflanze, viell. = myoctonos, Plin. 21, 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myophonos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1079.
leuceoron

leuceoron [Georges-1913]

leucēoron , ī, n. (λευκήορον), die auch leontopodion gen. Pflanze, Plin. 26, 52. Ps. Apul. herb. 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leuceoron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
marrubium [1]

marrubium [1] [Georges-1913]

1. marrubium , iī, n., Andorn, eine Pflanze, Colum. poët. 10, 256. Plin. 14, 105 u. 20, 241 sqq. Scrib. Larg. 100 u. 167.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marrubium [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 819.
hypolysos

hypolysos [Georges-1913]

hypolysos , ī, f. (ὑπολύω), eine Pflanze, sonst artemisia gen., Beifuß, Ps. Apul. herb. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypolysos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3106.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon