haphē , ēs, f. (ἁφή, eig. das Berühren, dah. meton.) der gelbe Staubsand, mit dem sich die Ringer nach dem Einsalben bewarfen, damit die Gegner sie packen konnten, Mart. 7, 66, 5: scherzh. ...
hyphen , n. indecl. (ὑφ᾽ εν), das Hyphen, als gramm. Figur, wenn zwei Wörter zusammengesprochen werden, Diom. 434, 36. Prisc. de accent. § 6. p. 520, 8 K.
Anaphē , ēs, f. (Ἀνάφη), eine vulkanisch entstandene Insel, östl. von Thera, eine der Sporaden, j. Namfi od. Anafi, Plin. 2, 202. Ov. met. 7, 461. Amm. 17, 7, 13.
Iaphet , m. indecl., Sohn Noahs, Vulg. genes. 1, 9, 18 sqq. Victor, genes., 3, 87.
... . met. 2, 250 M. (Riese Alpheus): Akk. Alphēon, Ov. am. 3, ... ... 970;άς), die Alphëiade, Beiname der Nymphe und Quelle Arethusa (s. vorher ... ... 5, 487. – b) Alphēus , a, um, zum Alpheus gehörig, alphëisch, Pisae (in Italien), von Pisaten ...
Cēpheus , eī u. eos, Akk ... ... am. 3, 191. – B) Cēphēius , a, um, cephëisch, Andromeda, Prop. u. ... ... arva, äthiopische, Ov. – C) Cēphēus , a, um, cephëisch = äthiopisch, Meroë, ...
Ephesus (- os ), ī, f. (Ἔφε ... ... . Tac. dial. 15. – Dav. Ephesius , a, um (Εφέσιος), ephesisch, Cic. – Plur. subst., Ephesiī, ōrum, m., die Einw. von Ephesus, die Epheser, Plin.
... 20 Jahren, gew. v. Griechen, greges epheborum, Cic.: nitidi ephebi, veste pullā candidi, Varro fr.: postquam ephebus est factus, Nep.: exire ex ephebis, Plaut.: excedere ex ephebis, Ter.: deducere ephebum in gymnasium, Petron.: ephebum mulierare, Varro. – / ...
Cēphēïs , - ēius , s. Cēpheus. 1. cēphēnes , um, m. (κηφη ... ... , 48. 2. Cēphēnes , um, m. (Κηφηνες), ... ... . Ib. 552. – Dav. Cēphēnus , a, um, cephenisch, proceres, Ov. met. 4 ...
1. ephēbīa , ae, f. (εφηβεία), I) ... ... Jünglingsalter, Donat. Ter. Andr. 1, 1, 24. – II) = ephebeum (wie viell. zu lesen), w. s., Vulg. 2. Mach. ...
2. ephēbīa , ōrum, n. (εφήβεια), die behaarte Gegend der Scham, Cael. Aur. acut. 3, 17, 140.
ephedra , ae, f. (εφέδρα), eine auch anabasis gen. Pflanze, nach Fraas Ephedra fragilis. L., Plin. 16, 36.
ephēlis , idis, Akk. Plur. lidas, f. (εφηλίς), die Sommersprosse, Cels. 6, 5.
hyphear , pheatos, n. (ὕφεαρ), die Mistel in Arkadien, Plin. 16, 245 sq. u.a.
Aliphēra , ae, f. (Ἀλιφήρα od. ... ... Stadt Arkadiens auf einem steilen Berge, unweit der Grenze von Elis, südl. vom Alpheus, Cic. ad Att. 6, 2, 3. Liv. 28, 8, ...
ephēbēum , ī, n. (εφηβειον), der Übungsplatz für die Jünglinge in der Palästra, der Turnplatz, Vitr. 5, 11, 2.
euphēmia , ae, f. (ευφημία), die gute Benennung (Ggstz. cacophemia od. dysphemia), Cl. Sacerd. art. gr. 1, 156.
Alphēias , adis, f., s. Alphēus.
ephēmeris , idis, u. idos, Akk. Sing. ida, Akk. ... ... -idas). Auct. itin. Alex. 3 V. (wo Genet. -idos): ephemeridas eius vitae composuit, Treb. Poll. Gallien. 18, 6.
dysphēmia , ae, f. (δυςφημία), üble Benennung (Ggstz. euphemia), Sacerd. art. gr. 1. no. 156. p. 39 E. = 462, 15 K.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro