Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
delectus

delectus [Georges-1913]

dēlēctus u. dīlēctus , ūs, m. (deligere), ... ... – Plur., dilectus adversum vos habiti, Sall. fr.: neque delectus agere nec copias contrahere, Quint. – / Die Schreibung dilectus (oft in guten Hdschrn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2009-2010.
Thespiae

Thespiae [Georges-1913]

Thespiae , ārum, f. (Θεσπιαί ... ... Sil. 11, 19 (wo Genet. Plur. Thespiadum). – C) Thespias , adis, Akk. Plur. adas, f. (Θεσπ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thespiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3109-3110.
dissocio

dissocio [Georges-1913]

dis-socio , āvī, ātum, āre, auseinander gesellen, I) ... ... nicht gesellig beieinander lebenden) iucundissimo inter se sermonis vinculo colligavit, Cic. – barbarorum copias, Tac.: dissociatis animis civium, Nep.: morum dissimilitudo dissociat amicitias, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissocio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2228.
ieiunium

ieiunium [Georges-1913]

iēiūnium , iī, n. (ieiunus), I) das sich ... ... Hor.: bildl., utinam saltem tam opimā mensā iam annosum ab stilo tuo ieiunium excipias, Augustin. epist. 42. – 2) meton. (poet.) = a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ieiunium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 29.
Thespius [1]

Thespius [1] [Georges-1913]

1. Thespius , iī, m. (Θέσπι&# ... ... , 19 (vgl. Ov. met. 15, 12 sqq.). – B) Thespias , adis, f. (Θεσπιάς), die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thespius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3110.
Anthedon [2]

Anthedon [2] [Georges-1913]

2. Anthēdōn , onis, f. (Ἀνθηδών), I) Stadt u. selbständiger Staat des böotischen Bundes ... ... Hafenstadt im südlichen Palästina, in der Nähe von Gaza, von Herodes dem Gr. »Agrippias« gen., Plin. 5, 68.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anthedon [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 467.
consequor

consequor [Georges-1913]

cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. ... ... c. fugientem, Liv.: longe progressum equitem (v. Tiger), Mela: reliquas copias Helvetiorum, Caes.: reliquos omnes equitatu, Caes.: hos in Algido, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1515-1518.
Alexander

Alexander [Georges-1913]

... Sohn des Molosserfürsten Neoptolemus, Bruder der Olympias u. so Oheim Alex. des Gr., gelangte durch Hilfe Philipps, an ... ... 1724. – IV) Alexander der Große, Sohn Philipps von der Olympias, geb. 356, gest. 323 v. Chr., reg. seit 336 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alexander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298-300.
conspicio [1]

conspicio [1] [Georges-1913]

1. cōn-spicio , spēxī, spectum, ere (con u. ... ... in (auf) u. Abl., c. ibi in omnibus collibus expositas hostium copias armatas, Caes. – γ) m. folg. Acc. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspicio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1545-1546.
transfero

transfero [Georges-1913]

trāns-fero (trāfero), trānstulī, trānslātum u. trālātum, trānsferre, ... ... Cael. Aur.: alqm trans Alpes usque, Cic.: illinc huc transfertur virgo, Ter.: copias in Boeotiam, verlegen, Iustin. – refl., se transferre Glycerae decoram ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3183-3184.
continuus

continuus [Georges-1913]

continuus , a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, ... ... prope quadraginta continuos, Cic.: ex eo die dies continuos quinque Caesar pro castris suas copias produxit, Caes. – von Kollektiven, biduum, Suet.: triduum, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1622-1623.
frequento

frequento [Georges-1913]

frequento , āvī, ātum, āre, I) (nach frequens no ... ... zusammennehmen, Cic. or. 85. – 2) vermehren, verstärken, sagittariis copias suas, Auct. b. Afr. 20, 2. – B) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frequento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2843-2844.
distringo

distringo [Georges-1913]

dī-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) auseinanderziehen, - ... ... machen (s. Duker Flor. 2, 13, 1), populatione maritimae orae copias regias, Liv.: Hannibalem in Africam mittere ad distringendos Romanos, d.i. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2239-2240.
paeciscor

paeciscor [Georges-1913]

paecīscor , pactus sum, pacīscī ( zu pāx, pango), mit ... ... u. Konj., per occulta colloquia paciscitur magnā mercede cum Celtiberorum principibus, ut copias inde abducant, Liv.: pacti inter se sunt, ut die statutā equos ante ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paeciscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1430-1431.
expeditus

expeditus [Georges-1913]

expedītus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... et in expedito positum, dieses allezeit Fertigsein u. in Bereitschaft Stehen, Quint.: copias in expedito habere ad etc., in Bereitschaft halten zu usw., Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expeditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2576.
ingurgito

ingurgito [Georges-1913]

in-gurgito , āvī, ātum, āre (in u. gurges), ... ... den Strudel so vieler Laster stürzen, Cic. Pis. 42: se in alcis copias, in jmds. Reichtume schwelgen, Cic. Phil. 2, 65. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingurgito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 268-269.
cenaculum

cenaculum [Georges-1913]

cēnāculum , ī, n. (ceno), das gew. im obern ... ... cenaculis sublata atque suspensa, Cic.: ex adverso si quod est cenaculum, quo te recipias, Lucil. fr.: hic in cenaculo polito recipiuntur, Varr. fr.: cenaculum super ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
molochina

molochina [Georges-1913]

molochina , ae, f. (μολοχίν ... ... 19, 22, 12, wo die andere Schreibweise molocina (auch bei Papias) u. die Nbf. molochinia , sowie der rein lat. Ausdruck ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molochina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 986-987.
aestimatio

aestimatio [Georges-1913]

aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, ... ... ep. 13, 8, 2: dah. (scherzh.) ut, cum me hospitio recipias, aestimationem te aliquam putes accipere, daß du zu Schaden kommest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestimatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 206-207.
circumduco

circumduco [Georges-1913]

circum-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herumführen, - ... ... saltu circumducta, Liv. – absol., praeter castra hostium circumducit (verst. copias u. dgl.), er umging das feindl. L., Liv. 34, 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1152.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon