Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pila [3]

pila [3] [Georges-1913]

3. pila , ae, f. (2. pilus, Haar ... ... Ball spielen, Cic. u. Val. Max.: pilarum lusores, Firm.: pilas numerare, Sen. u. Petron. – ... ... terrae, Erdball, Erdkugel, Varro: lanuginis, Plin.: pilae Nursinae = rapa rotunda, Mart. – B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pila [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706.
pila [2]

pila [2] [Georges-1913]

2. pīla , ae, f. (synkop. aus pigula ... ... Nep.: loco, qui nunc Pila Horatia appellatur, Liv.: nulla meos habeat pila libellos, sollen nicht öffentl. (an den Pfeilern, wo die Buchhändler ... ... ins Meer hinabsenkte, die Dammpfeiler, Sil. 4, 297: saxea pila, Verg. Aen. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pila [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706.
pila [1]

pila [1] [Georges-1913]

1. pīla , ae, f. (synkop. aus pisula, v. piso), ... ... Ov. u.a. – b) ein Trog der Walker, pila fullonica, Cato r. r. 10, 5 u. 14, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pila [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706.
pilatim

pilatim [Georges-1913]

pīlātim , Adv. (2. pila), I) pfeilerweise, mit Pfeilern, aedificia agere, Vitr. 6, 8, 4. – II) truppweise, in dichten Gliedern, Asellio u. Scaur. b. Serv. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1707.
pilaris

pilaris [Georges-1913]

pilāris , e (3. pila), zum Balle gehörig, lusio, Ballspiel, Stat silv. 4 praef. extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706.
pilatus [1]

pilatus [1] [Georges-1913]

1. pīlātus , a, um (pilum), mit Wurfpfeilen versehen, Verg. Aen. 12, 121.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1707.
pilanus

pilanus [Georges-1913]

pīlānus , ī, m. (1. pilus) = triarius, Varro LL. 5, 89. Ov. fast. 3, 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706.
Pilatus [2]

Pilatus [2] [Georges-1913]

2. Pīlātus , s. Pontius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pilatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1707.
mespila

mespila [Georges-1913]

mespila , s. mespilusno. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mespila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 899.
pilarius

pilarius [Georges-1913]

pilārius , iī, m. (3. pila), der mit Ballwerfen allerhand Künste macht, der Gaukler, Quint. 10, 7, 11. Corp. inscr. Lat. 6, 8997. Not. Tir. 107, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706-1707.
pilarium

pilarium [Georges-1913]

pīlārium , iī, n. (1. pila), ein Begräbnisort, wo die Asche der Verstorbenen in zylinderförmigen Gefäßen aufbewahrt wurde, Corp. inscr. Lat. 6, 17565.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706.
pilatrix

pilatrix [Georges-1913]

pilātrīx , trīcis, f. (1. pilo), die Räuberin, Titin. com. 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1707.
expilatio

expilatio [Georges-1913]

expīlātio , ōnis, f. (expilo), die Ausplünderung, ... ... m. obj. Genet., Asiae, Cic. Verr. 3, 6: expilatio direptioque sociorum, Cic. de off. 2, 75. – Plur., expilationes fanorum, Cic. Verr. 3, 23: expilationes direptionesque sociorum et civium, Cic. de off. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expilatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2584.
sandapila

sandapila [Georges-1913]

sandapila , ae, f., die Totenbahre für gewöhnliche Leute und Missetäter (denn Vornehme wurden in einer Sänfte [lectica] hinausgetragen), Mart. 2, 81, 2. Iuven. 8, 175. Suet. Dom. 17, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sandapila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2479.
expilator

expilator [Georges-1913]

expīlātor , ōris, m. (expilo), der Berauber, Plünderer, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 2. § 9. Ulp. dig. 47, 18, 1. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expilator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2584.
oppilatio

oppilatio [Georges-1913]

oppīlātio , ōnis, f. (oppilo), das Zustopfen, die Verstopfung, narium, Scrib. Larg. 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppilatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1367.
depilator

depilator [Georges-1913]

dēpilātor , ōris, m. = capillorum rasor, δρωπακιστής, Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depilator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
compilatio

compilatio [Georges-1913]

compīlātio , ōnis, f. (compilo), die Plünderung, Kompilation, spottweise von einer Sammlung von Aktenstücken, Cic. ep. 2, 8, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compilatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1347-1348.
compilator

compilator [Georges-1913]

compīlātor , ōris, m. (compilo), der Plünderer, Ausbeuter, veterum, Beiname des Vergil (wegen seiner Nachahmung des Homer u.a.), Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compilator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1348.
aeolipilae

aeolipilae [Georges-1913]

aeolipilae , ārum, f. (Aeolus u. pila, Ball), Windkugeln, zur Bestimmung der Windrichtung, Vitr. 1, 6, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeolipilae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 182.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon