3. pila , ae, f. (2. pilus, Haar ... ... kann, Cic. Pis. 69: mea pila est, der Ball ist mein, ich habe gewonnen, Plaut. truc. 706: Fortunae pila, Spielball des Glücks, Aur. Vict. epit. 18, ...
sandapila , ae, f., die Totenbahre für gewöhnliche Leute und Missetäter (denn Vornehme wurden in einer Sänfte [lectica] hinausgetragen), Mart. 2, 81, 2. Iuven. 8, 175. Suet. Dom. 17, 3.
pilula , ae, f. (Demin. v. 3. pila), I) der kleine Ball, als Spielzeug für Kinder, Augustin. conf. 1, 19. – II) übtr., das Kügelchen, Plin. 16, 28. Pelagon. veterin ...
pilāris , e (3. pila), zum Balle gehörig, lusio, Ballspiel, Stat silv. 4 praef. extr.
pilārius , iī, m. (3. pila), der mit Ballwerfen allerhand Künste macht, der Gaukler, Quint. 10, 7, 11. Corp. inscr. Lat. 6, 8997. Not. Tir. 107, 6.
mespilus , ī, f. (μεσπίλη ... ... Plin. 15, 84. Pallad. 3, 25, 32. – Nbf. mespila, Plin. 17, 67. – II) die Mispel, Pallad ...
corticeus (corticius), a, um (cortex), aus Rinde od. Kork, pila parva, Varro r. r. 1, 40, 1: alvi apium, ibid. 3, 16, 17: gluten, Prud. cath. 3, 43: signa, Auson. ...
pilicrepus , ī, m. (3. pila u. crepo), der Ballspieler, Sen. ep. 56, 1. Corp. inscr. Lat. 4, 1147 u. 6, 9797.
Tībur , uris, Abl. ure u. (als lokat.) ... ... . ital. travertino, Plin. u. (kollektiv) Amm.: lapicidina, Vitr.: pila, ein Ort in Rom, Mart. – subst., Tīburtīnum, ī, ...
pāgānicus , a, um (paganus), I) zum Dorfe-, zum ... ... etc.), Cod. Iust. – subst. pāgānica, ae, f. (sc. pila), ein mit Flaumfedern ausgestopfter Ball, Mart. 7, 32, 7 u ...
lūdo , lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr ... ... Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare ...
dē-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) eig., ... ... adversos hosti cervos (spanische Reiter), Tibull.: defixis pilis stare u. defixa pila tenere (v. Legionssoldaten), Liv. u. Frontin. – def. ...
leviter , Adv. (2. levis), I) eig.: 1) ... ... Curt. – 2) leicht der phys. Wirkung nach, levius casura pila sperabat, würden mit geringerer Kraft auffallen, Caes. b. c. 3, ...
sphaera (sphēra), ae, f. (σφαιρα), die Kugel (rein lat. pila od. globus), I) im allg., Cato u. Cic. ...
lūsōrius , a, um (lusor), I) zum Spiele gehörig, Spiel-, a) übh.: pila, Sen. u. Plin.: alveus, Plin.: mensa, Augustin.: tabula, Schol. Iuven. – übtr., gleichsam spielend, d.i. ...
fullōnius , a, um (fullo), zum Walker gehörig, Walker-, pila, ein Walkertrog, Cato r. r. 10, 5: creta, Plin. 17, 46: aënae, Kessel, Plin. 24, 111 u. 27, 92: spina, ...
harpastum , ī, n. (ἁρπαστόν v. ἁρπάζω), der Fangball (mit Lumpen, Federn usw. ... ... , 19, 6; 7, 67, 4 (vgl. Nov. com. 23 pilā raptim ludere).
inter-cipio , cēpi, ceptum, ere (inter u. capio), ... ... seinem Gange, Laufe, Fluge auffangen, wegfangen, aufheben, I) eig.: pila, Caes.: alqd sago, ne tellurem attingat, Plin. – naves, Caes.: ...
fullōnicus , a, um (fullo), zum Walker gehörig, Walker-, I) adi.: pila, ein Walkertrog, Cato r. r. 14, 2. – II) subst.: fullōnica, ae, f., a) (sc. ars) das Walkerhandwerk, ...
crystallinus (cristallinus), a, um (κρυστά ... ... u. Capit.: poculum, Sen.: pocula, Aur. Vict. u. Eutr.: pila (vgl. crystallus no. II, B, 2), Plin.: simpuvia, Plin ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro