pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm, a) = rechtschaffen, gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, ...
Appius , ī, m., u. Appia , ae, ... ... 2) Appiānus , a, um, zu einem Appius gehörig, des Appius, appianisch, libido, des Dezemvirn ... ... c) ein Beiname der Minerva, von Cicero aus Schmeichelei gegen Appius ihr gegeben, Cic. ep. 3 ...
im-pius , a, um (in u. pius), gottlos, pflichtvergessen, ... ... Salv. de gub. dei 1, 6. – impius erga parentes, Suet.: impius circa pullos, Isid.: – subst., nefarius impiusque, Cic. de off. 2, 51: Plur., ...
Oppius , a, um, röm. Familienname, unter dem am ... ... Caes. b. G. p. 592 sq. – Adi. Oppius mōns , einer der beiden den mons Esquilinus bildenden Hügel (vgl. Cispius), j. Hügel von St. Pietro in Vincola, ...
Pāpius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Papius, ein Volkstribun, Urheber der lex Papia de peregrinis exterminandis, Cic. de off. 3, 47. – M. Papius Mutilus, Konsul zu Augustus' Zeit, ...
Pūpius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Pupius, ein Trauerspieldichter, Hor. ep. 1, 1, 67. – Adi. = pupisch, lex, von einem Volkstribun Pupius, α) es solle an Komitialtagen ...
Ulpius , a, Name einer röm. gens, aus ... ... . inscr. Lat. 3, 1462: ders. bl. M. Ulpius, Sidon. epist. 8, 10, 3. – Adi. = ulpisch, des Ulpius, bibliotheca, Vopisc. ...
hippius , a, um (ιππιος), in bezug ... ... pes (Versfuß) = molossus, Diom. 479, 5. – subst., hippius, iī, m. = hippeus (w. s.), Serv. Verg. Aen ...
iaspius , a, um (iaspis), aus Jaspis, Jaspis-, lapilli, Maecen. carm. fr. 1, 5 (Isid. orig. 19, 32, 6).
propius , Adv., s. prope.
1. Thespius , iī, m. (Θέσπ ... ... Nachkomme des Herkules von einer Tochter des Thespius die Stadt Kroton gegründet haben soll, Sil. 11, 19 ... ... 963;πιάς), die Thespiade (= Tochter des Thespius), Sen. Herc. Oet. 369 ...
nesapius , iī, m. (ne u. sapio), ein Unwissender, ein Ignorant, Petron. 50, 5.
scorpius , iī, m., s. scorpio.
Priāpīus , s. Priāpēus.
2. Thespius , a, um, s. Thespiae.
Mopsopius , a, um (Μοψόπιος), zu Mopsopia (Μοψοπία, alter Name von Attika) gehörig, mopsopisch, attisch, athenisch, iuvenis, von Triptolemus, Ov. met ...
Asclēpius , ī, m. (Ἀσκληπιός), Asklepius = Äskulap (s. Aesculāpius), Hyg. fab. 14. Lact. 1, 17, 15. Augustin. de ...
Eutropius , iī, m., Flavius, ein röm. Historiker in der zweiten Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr. Kriegsgenosse des Kaisers Iulian, Verfasser eines noch erhaltenen Breviarium ab urbe condita; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § ...
pancarpius u. pancarpus , a, um (παγκάρπιος, πάγκαρπος), aus allerlei Früchten-, dann übh. aus allerlei bestehend, Eccl.: pancarpiae coronae, aus allerlei Blumen bestehende, Paul. ...
Philippīus , a, um, s. Philippī.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro