plūs , plūris, n. (πολλός), Compar. zu multus, w. s.
amplus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl., ... ... res amplior et quo latior est, Lucr. – v. leb. Wesen, amplus, rubicundo colore et spectu protervo ferox, Pacuv. tr. 147: ampla capra ...
duplus , a, um (duo u. Wurzel *pel, falten, griech. διπλόος, vgl. altind. puţa-ḥ, Falte, got. twei-fl-s, Zweifel), zweifach, doppelt, noch einmal so viel, -so groß, -so lang ...
poplus , ī, m., s. 1. populus a. E. /.
triplus , a, um (τριπλοῦς), dreifach, pars, Cic. Tim. 7. § 22 M.: numerus, Chalcid. Tim. 46. – subst., triplum, ī, n., das Dreifache, dreimal so ...
simplus , a, um (indogerm. sem; vgl. semel u. duplus), einfach, I) adi.: mors, Prud. perist. 10, 878. – II) subst.: A) simplum, ī, n., das Einfache ...
cataplūs , ī, m. (κατάπλους), eig. das Landen einer Flotte, eines Schiffs; dah. meton.), I) die ( landende) Flotte, das ( landende) Schiff, *Cic. Rab. ...
aplustre , is, n. (ἄφλαστον), gew. als Plur. aplustria , ium, n., u. aplustra , ōrum, n. (ἄφλαστα), das ...
octuplus , a, um (ὀκταπλοῦς), achtfach, pars, Cic. Tim. 22: portio, Chalcid. Tim. 96. – subst., octuplum, ī, n., das Achtfache, bes. als Strafe ...
periplūs , ī, m. (περίπλους), die Beschreibung der befahrenen Küsten, Plin. 7, 155.
decuplus , a, um (decem u. plus), zehnfach, Spät. – subst., decuplum, ī, n., das Zehnfache, Vulg. Dan. 1, 20.
plūsimus , s. multus unter multus a. E.
plūsculus , a, um (Demin. v. plus), ... ... . de or. 2, 99: ut plusculum sibi iuris populus ascisceret, sich etwas mehr Recht anmaßte, ... ... 5, 12, 3. – b) adv.: invitavit se plusculum, Plaut.: plusculum annum (sc. quam), über ein Jahr, mehr ...
septuplus , a, um (επτάπλους), siebenfach, retributio, Augustin. epist. 78, 16: solis lumen, Rufin. Orig. in num. hom. 23, 11. – subst., septuplum, ī, n., das ...
centuplus , a, um (centum u. plus), hundertfach, fructus, Myth. Lat. 2, 15. Vulg. Luc. 8, 8: fenoris usus, Alcim. Avit. carm. ad Sor. 365: augere populum suum centuplum, Vulg. 1. chron ...
sēscuplus , a, um (sesqui), anderthalbfach, anderthalbmal so viel, ratio, proportio, Censor.: tempus, Ter. Maur. – subst., sēscuplum, ī, n., das Anderthalbfache, sescuplum spatii, Plin. 2, 84: sescuplum facere, Quint. ...
plūsscius , a, um (plus u. scio), mehr wissend, sunt mulieres plussciae, es gibt Weiber, die nicht auf den Kopf gefallen sind, die mehr als Brot essen können, Petron. 3, 9.
per-amplus , a, um, sehr weit an Umfang, sehr groß, simulacrum, signum, Cic. Verr. 4, 109 u. 110.
multiplus , a, um (multus), vielfach, Boëth. in Aristot. top. 2, 3. p. 677 u. 720.
quadruplus , a, um (quattuor u. plus = πλοῦς) = τετραπλοῦς, vierfach, numerus, Macr.: pretium, Apul.: strena, Suet.: stipendium, Marc. Aur. bei Capit. – subst., quadruplum, ī, n., das ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro