Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
polio [1]

polio [1] [Georges-1913]

1. polio , īvī, ītum, īre (lino), feilen, glätten, abputzen, polieren, I) eig.: A) im allg.: gemmas, ebur, marmora, ligna, Plin.: linum in filo, als Garn noch glätten, Plin.: pulvinar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1754-1755.
polio [2]

polio [2] [Georges-1913]

2. polio , ōnis, m. (polio, ire), der Walker, Tarrunt. Pat. dig. 50, 6, 7 (6) zw. (Mommsen polliones, Hal. pelliones, das Mommsen zu billigen scheint).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1755.
Polio [3]

Polio [3] [Georges-1913]

3. Pōlio , s. 1. Pōllio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polio [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1755.
spolio

spolio [Georges-1913]

spolio , āvī, ātum, āre (spolium), I) einen ausziehen, entkleiden ... ... stupris polluere, Tac. hist. 2, 56. – / Depon. Nbf. spolior, wov. spoliantur eos, Enn. ann. 619 ( bei Donat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spolio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769.
polion

polion [Georges-1913]

polion od. - ium , iī, n. (πόλιον), eine stark riechende Pflanze, viell. der Polei-Gamander (Teucrium polium, L.), Cels. 5, 27, 7. Plin. 21, 39 u. 44. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1755.
expolio [1]

expolio [1] [Georges-1913]

1. expolio , īvī, ītum, īre, abglätten, abpolieren, aus-, abputzen, abputzend anstreichen u. dgl., I) eig., parietem, Vitr.: libellus pumice expolitus, Catull.: erinacei cute vestes, Plin.: nullā malā re esse expolitam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expolio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2592.
depolio

depolio [Georges-1913]

dē-polio , (īvī), ītum, īre, abglätten, polieren, alqd cote, Plin. 36, 188: ossucla, Apic. 2, 52. – scherzh., virgis dorsum depoliet meum, Plaut. Epid. 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depolio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2059.
repolio

repolio [Georges-1913]

re-polio , īre, wieder reinigen, -fegen, frumenta, Colum. 2, 20 (21), 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repolio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2326.
expolio [2]

expolio [2] [Georges-1913]

2. expolio , s. ex-spolio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expolio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2592.
perpolio

perpolio [Georges-1913]

per-polio , īvī, ītum, īre, I) gehörig polieren, abglätten, abputzen, aurum cursu ipso attrituque perpolitum, Plin. 33, 66: caudae setas horridas comptā diligentiā perpolibo, Apul. met. 6, 28: carina citro limpido perpolita, Apul. met. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpolio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1629.
exspolio

exspolio [Georges-1913]

ex-spolio (expolio), āvī, ātum, āre, eines Besitzes völlig berauben, ... ... Cic. de fin. 2, 43. – / Depon. Nbf. exspolior , āri, Claud. Quadrig. ann. 1. fr. 11 (bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspolio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2618.
dispolio

dispolio [Georges-1913]

dī-spolio , āvī, ātum, āre (dis u. spolio), ausplündern, provincias, Laber. com. 39: templum Lunae Ephesiae, Treb. Poll. Gallien. 6, 2: alqm, Sen. nat. qu. 4. praef. § 7: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispolio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2216-2217.
despolio

despolio [Georges-1913]

dē-spolio , āvī, ātum, āre, berauben, plündern, absol., Turpil. com. fr.: alqm, Cic.: templum Dianae, Cic.: alqm armis, Caes.: ... ... übtr., despoliari triumpho, Liv. 45, 36, 7. – Vgl. dispolio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despolio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2090.
tripolion

tripolion [Georges-1913]

tripolion , iī, n. (τριπόλιον), eine auf Klippen wachsende Pflanze, Plin. 26, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripolion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3226.
despolior

despolior [Georges-1913]

dē-spolior , ārī = despolio, Afran. com. 42 R. 2 Vgl. Prisc. 8, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despolior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2090.
conspolio

conspolio [Georges-1913]

cōn-spolio , āre, berauben, Hier. ep. 98, 21 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspolio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1549.
Poliorcetes

Poliorcetes [Georges-1913]

Poliorcētēs , ae, m. (πολιορκητής, der Städtebelagerer, -bestürmer, -eroberer (rein lat. expugnator, Plin. 7, 126), ein Zuname des Demetrius, Königs von Mazedonien, Vitr. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Poliorcetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1755.
Pollio [1]

Pollio [1] [Georges-1913]

1. Pōllio (Pōlio), ōnis, m., ein röm. Familienname. Am bekanntesten sind Asinius Pollio ... ... 392, 7. – / Lachmann Lucr. p. 33 hält die Schreibweise Polio für die richtigere; vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pollio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1760.
belion

belion [Georges-1913]

belion , ī, n., eine Pflanze = polion (w. s.), Ps. Apul. herb. 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 800.
conula

conula [Georges-1913]

conula , ae, f., eine Pflanze = polion (w. s.), Ps. Apul. herb. 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1649.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon