populito , āre (Intens. v. populo), verwüsten, verheeren, Papir. Iust. dig. 49, 1, 21. § 3 zw. (Mommsen populi traherentur).
pōpulifer , fera, ferum (2. populus u. fero), Pappelbäume tragend, Ov. met. 1, 579 u.a.
populifugia u. synkop. poplifugia , ōrum, n. (populus u. ... ... inscr. Lat. 1 2 . p. 225. Varro LL. 6, 18: populif., Piso b. Macr. sat. 3, 2. § 14.
populīscītum , ī, n., s. scītum.
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... . (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus ...
1. sōlo , āvī, ātum, āre (solus), einsam-, öde machen, domos, Stat. Theb. 5, 149: populis urbes, ibid. 4, 36: solata puppis, Val. Flacc. 3, 41 ...
fīnio , īvī, ītum, īre (finis), I) tr. ... ... in Grenzen einschließen, durch Grenzen festsetzen, -bestimmen, A) eig.: imperium populi Rom. (v. Rhein), Caes.: signum animo, Liv.: lingua finita ...
virga , ae, f. (vireo), I) der grüne, dünne Zweig, das Reis, populi, Pappelzweig, Plin.: mala haerent in sua virga, Varro: turea, Verg. – viscata, Leimrute, Varro u. Ov.: fasces ...
... – amplecti alqm favore, Liv.: in favorem alcis venire, Sall.: favorem populi colligere, Vell.: favorem sociorum uberiorem adipisci, sich bei den B. ... ... audientium favor, Quint.: magno omnium favore, Suet.: cum gratulatione ac favore ingenti populi domum est reductus, Liv. 4, 24, 7.
reses , idis (resideo), I) sitzen geblieben, zurückgeblieben, ... ... – II) träge, untätig, unbeschäftigt, eum residem tempus terere, Liv.: populi resides, die lange nicht gekämpft, Verg.: animi, erkaltetes Herz, ...
auguro , āvī, ātum, āre (augur), I) das Amt ... ... . der Sache, wegen der man Augurien anstellt, sacerdotes vineta virgetaque et salutem populi auguranto, Cic. de legg. 2, 21. – Passiv, res ...
... die Verordnung, der Beschluß, plebis scitum, populi scitum, Cic. u.a.: plebei u. plebi scitum, Inscr. u. Liv.: scitum plebis, populi, Liv.: scita patrum plebisque, Prud.: scita pontificis, Liv.: scita ac ...
cascus , a, um (sabinisch-oskisch, viell. verwandt mit canus; vgl. Varr. LL. 7, 28), uralt, populi Latini, Enn. ans. 24 (vgl. Cic. Tusc. 1, 27 ...
epulum , ī, n., ein feierliches, politisches oder religiöses Mahl, ... ... Schmaus, das Ehrenmahl, Festmahl, epuli dominus, Cic.: ep. populi Romani, Cic.: ep. Iovis, Lucil. u. Liv.: alci epulum ...
2. scītus , Abl. ū, m. (scisco), die Verordnung, der Beschluß, plebi scitu (Ggstz. populi iussu), Cic. ad Att. 4, 2, 3: ebenso de senatus ...
iussus , Abl. ū, m. (iubeo), der Befehl, das Geheiß, die Verordnung, iussu vestro, Cic.: iussu populi, Nep.: nullo ipsius iussu, Tac.
virītim , Adv. (vir), I) Mann für Mann, einzeln ... ... nummos viritim dedit, auf die Person, Tac.: quos viritim legerat, Nep.: populi viritim deleti, Plin. – II) übtr., Mann gegen Mann, ...
dē-dīsco , didicī, ere = ἀπομανθάνω, verlernen, sich abgewöhnen ... ... (Ggstz. discere), a) im allg.: haec verba, Cic.: nomen disciplinamque populi Romani, Caes.: qui quod didicit, id dediscit, Plaut.: in quo nihil ...
Etrūria (vulg. Aetrūria, Gromat. vet. 250, 19), ... ... 35, 9; 10, 37. 1. Verg. Aen. 8, 494: Etruriae populi, Liv. 5, 1, 3: meton. = die Etrusker, Etruriae ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro