positor , ōris, m. (pono), der Erbauer, Errichter, moenium, Ov. met. 9, 449: templorum, Ov. fast. 2, 63.
expositor , ōris, m. (expono), der Ausleger, interpres aut expositor, Augustin. serm. 32, 18 (vgl. 42, 1; 85, 1; 128, 10): exp. somniorum, Firm. math. 5, 13, 5: iuris, Cassiod ...
dēpositor , ōris, m. (depono), I) der Niederleger in Verwahrung, Ulp. dig. 16, 3, 1. § 37. – II) der Vernichter, patris, Leugner, Prud. apoth. 179.
impositor , ōris, m. (impono), einer, der sich einen Namen beilegt, Varro LL. 7, 1 u. 2.
compositō , s. com-pōno no. II, 4, b, β.
compositor , ōris, m. (compono), der Zusammensteller, I) ... ... – II) der Ordner, Anordner der Rede, inventor aut compositor, Cic. or. 61.
dispositor , ōris, m. (dispono), der Ordner, mundi (v. Gott), Sen. nat. qu. 5, 18, 4 (5): rerum naturae (v. λόγος), Lact. 4, 9, 2.
repositōrium , iī, n. (repono), I) die Niederlage, Augustin. de oper. monach. § 27: als Erklärung von apotheca, Isid. orig. 15, 5, 8: als Erklärung von granarium, Acro Hor. sat. 1 ...
dēpositōrīum , iī, n. (depono), der Aufbewahrungsort, Iren. 3, 4, 1.
suppositōrius , a, um (suppono), untergesetzt, cella, Laubadezimmer, weil ... ... Marc. Emp. 29. fol. 130 (b). – subst., suppositōrium, iī, n., der Untersatz, die Unterlage, Stütze, ...
ferveo , ferbuī, ēre u. (altlat. u. poet.) ... ... aqua fervens, Cic.: ius fervens, Cic.: fons mediā nocte fervet, Mela: validum posito medicamen aëno fervet, Ov. – 2) glühen, siedend heiß sein, ...
incēnsum , ī, n. (incendo), I) = θυμίαμα, das Räucherwerk, der Weihrauch, incenso inposito, Corp. inscr. Lat. 6, 10248, 14: incensum (deo) offerre, ...
con-cesso , āvī, āre, säumen, nachlassen, a) ... ... ad M. Anton. imp. 1, 2. p. 96, 5 N.: a proposito, Tert. adv. Prax. 1. – m. folg. Infin., lavari ...
post-pōno , posuī, positum, ere, nachsetzen, I) eig.: ordine postposito tempora rumpit amor, Ven. Fort. carm. 6, 10, 30. – II) übtr., hintansetzen, omnia, Cic.: alqm alci, Ov.: omnibus rebus ...
impostor , ōris, m. (= impositor, v. impono), der Betrüger, Ulp. dig. 21, 1, 4. § 2. Hieron. epist. 38, 5 u. 54, 5.
patefacio , fēcī, factum, ere, Pass. patefīo , factus sum ... ... aufmachen, I) eig.: A) im allg.: portas, Liv.: compositos ocellos, Prop.: aures assentatoribus, Cic.: surdorum aures, Lact.: ordines, Liv. ...
exsecūtor , ōris, m. (exsequor), I) der Vollzieher, Vollstrecker, Ausführer, A) im allg.: acerrimus malorum propositorum, Vell.: fidus secretorum, Amm.: officiorum, Geschäftsführer, ICt. – B) ...
repositus , synk. repostus, a, um, I) Partic ... ... n., der aufbewahrte Vorrat, die aufbewahrte Masse, ex reposito fundere, Sen. nat. qu. 6, 7, 3. – 2) ...
... duces eorum sequi, Liv.: composito agmine ire od. incedere, Curt. u. Tac. – ... ... pro veris legebat, Gell.: quae ficta atque composita videri volunt, Quint.: dolo composito, unter dem listig ausgedachten Vorwande, Eutr. 10, 3. – / ex composito od. bl. composito, s. com-pōno no. II, ...
... Kraft übersteigend), Ov.: quo proposito, in dieser Absicht, Vell.: hoc proposito, ut etc., Sen. rhet.: propositum peragere, ausführen, Nep.: ... ... Cic.: pr. tenere, bei seinem V. beharren, Cic.: a proposito deterreri, Caes.: propositum mutare, Ov. ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro