potenter , Adv. (potens), mächtig, I) kräftig, wirksam, ... ... Val. Max. u.a.: ut dicat utiliter et ad efficiendum quod intendit potenter, Quint.: Compar. potentius, Hor. carm. 3, 16, 10: Superl. ...
impotenter , Adv. (impotens), I) ohnmächtig, elephanti impotentius iam regi, schon fast nicht mehr zu lenken, Liv. 27, 48, 11. – II) ohne Maß und Ziel, zügellos, unbändig, despotisch, Auct. b. Alex., Liv ...
omnipotenter , Adv. (omnipotens), allmächtig, Augustin. de civ. dei 14, 27 in.
im-potēns (in-potēns), entis, Abl. ente u. ... ... , homo, Cic.: cesserat impotens tellure, Hor. – Plur. subst., impotentēs, ium, m., die Schwachen, Cic. – II) eines Ggstds. ...
pennipotēns , entis (penna u. potens), beflügelt, ferae, Lucr. 2, 878. – subst., pennipotentēs, um, f. = das Geflügel = die Vögel, Lucr. 5, 786.
... Lact.: in affectibus potentissimus, Quint. – m. Genet., fandi potentes, Auson. Mos. 400: divini (in der Weissagekunst), Apul. ... ... herrschend, von etwas Herr, Herrscher, Beherrscher, potentes rerum suarum et urbis, Liv.: diva p. ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... .: dah. auch in konzessivem Zusammenhange, wenn, wenn auch, pauci potentes cum tabulas... emunt, tamen divitias vincere nequeunt, Sall. – ...
2. Lār , Laris, m. (1. Lar), der ... ... Lares compitales, als Beschirmer der Kreuzwege, Suet. (vgl. Lares compito potentes, Inscr. bei Tert. de spect. 5): Lares viales, der ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... Stelle bewerben, Liv.: absol., ii qui nunc petunt, Cic.: multi et potentes petebant, Liv. – Partiz. subst., petēns, der Bewerber, ...
puto , āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, ... ... ansieht usw.: p. hominem prae se neminem, se solum beatum, se solum potentem, Cic.: qui consuetudine proeliorum iam latrones ac semibarbari putantur, Eutr. – ...
herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... Zauberkraut, herba nigri veneni, Verg.: herbae magicae, Plin.: herbae Hecateae, Ov.: potentes, Ov.: cantatae, Ov.: herbarum potentia, Ov.: Paeoniis revocatus herbis et amore ...
in-ops , opis, I) mittellos, A) = ... ... 1, 8 u. 29, 8, 8: Plur. inopes, Ggstz. potentes, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 17. – m. ...
paucus , a, um, u. öfter Plur. paucī , ... ... Wenigen im Staate = die Mächtigen, die Oligarchen (vollst. pauci potentes), oft bei Sall. (s. Fabri Sall. Cat. 20, ...
Cōnsus , ī, m. (v. condo; vgl. ... ... der Ratschläge (abgel. v. consulo), Consus consilio, Mars duello, Lares compito potentes, Inscr. bei Tert. de spect. 5: salutaria et fida ...
humilis , e (humus), niedrig, I) eig.: ... ... ex humili potens princeps, Hor.: u. Plur. humiles, Ggstz. praepotentes, Val. Max.: humiliores, Ggstz. opulentiores, Hirt. b. ...
flāgito , āvī, ātum, āre (flagitium), etw. zudringlich ... ... frumentum, Caes. u. Cic.: alqm debitum (Schuld), Suet.: nec potentem amicum largiora flagito, Hor. – m. folg. ut u. Konj ...
dē-mereo , meruī, meritum, ēre, I) jmdm. od. ... ... – γ) Gerund. u. Gerundiv.: demerendi beneficio (durch W.) tam potentem populum occasio, Liv.: in Regulo demerendo Regulum imitantur, Plin. ep.: vir ...
dē-pereo , periī, peritūrus, īre, zugrunde gehen, umkommen, ... ... Komik., Catull., Iustin. u. Lact.: alqm amore, Fronto: alqm impotente amore, Catull.: alqam misere, Plaut.: übtr.: dep. in sapientiam, ...
oblīquus (oblīcus), a, um (zu Wz. leiq u ... ... = neidisch, obl. invidia, Verg. Aen. 11. 337: Cato adversus potentes semper obliquus, Flor. 4, 2, 9. – / Über die Schreibung ...
dispēnso , āvī, ātum, āre (Intens. v. dispendo), ... ... Col.: fontem inter incolas, Plin. – m. abstr. Objj., laetitiam inter impotentes populi animos, Liv.: ea singula, die einzelnen Verordnungen an einzelne geben, ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro