potestās , ātis, f. (possum), das Vermögen, ... ... Cic.: u. est alci potestas m. Infin., soli cui tanta potestas divorumque hominumque meis occurrere telis ... ... Gewalt des Volkes, Liv.: fit mihi potestas tabularum, ich darf Gebrauch machen von usw., Cic. ...
... .: 1) eig.: genus, Cic.: potestas, Cic.: civitas, Monarchie, Cic.: nomen, Cic. u. ... ... w. s.), Ps. Apul. herb. 128. – 4) (sc. potestas) = βασιλεία, königl. Herrschaft, Persica r., Curt. 6 ...
in-volo , āvī, ātum, āre, hinein-, einfliegen, ... ... eig. (Ggstz. evolo), intro in villam, Varro: nidis, Colum.: involandi potestas, Colum. – II) übtr., feindl. in etw. fahren, ...
af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), ... ... .): a) im allg.: ubi nulla datur dextrā affectare (sc. navem) potestas, es zu ergreifen, zu erhaschen, Verg. Aen. 3, 670: ...
rēgālis , e (rex), zum Könige gehörig, dem Könige zukommend ... ... purpura, Cic. fr.: sedes (Thron), Augustin.: genus civitatis, res publica, potestas, Cic.: nomen, Cic.: iussa, Val. Flacc.: virgo, königl. Prinzessin ...
ad-ipiscor , adeptus sum, adipiscī (ad u. apiscor), ... ... werden, I) räumlich erreichen, einholen, vix adipiscendi (te) potestas modo fuit, Plaut.: fessos, fugientem, Liv.: quos sequebantur non sunt adepti, ...
lēgitimus (arch. legitumus), a, um (lex), I) ... ... , -verordnet, gesetzmäßig, rechtmäßig, dies, controversia, impedimentum, hora, potestas, Cic.: aetas, Liv.: poena, Nep.: coniunx, Ov.: liberi, aus ...
prae-clueo , ēre, überaus berühmt sein, in vetusta comoedia, Ter. Maur. 2242: praecluens potestas, Prud. cath. 4, 37. – Nbf. praecluo , ere, Iul. Val. 1, 34 (34).
imperiālis , e (imperium), kaiserlich, Kaiser-, fasces, Aur. Vict.: statuta, ICt.: ornamenta, Capit.: molestia, Aur. Vict.: potestas, Ambros.: leges, Augustin. – neutr. plur. subst., imperium et ...
tyrannicus , a, um (τυραννι ... ... facinus, Cic.: tormenta, Sen. rhet.: ira, Sen.: dominatio, crudelitas, Iustin.: potestas, Lampr.: cum alia regia et prope tyrannica faceret, Eutr. 6, 25. ...
suffrāgātio , ōnis, f. (suffragor), I) die Empfehlung ... ... consulatus (zum K.), Cic.: illi honestissimā suffragatione consulatus petebatur, Sall.: nec potestas nec suffragatio illorum valuit, quin etc., Liv.: Plur., exstinctae (sunt) ...
tribūnīcius , a, um (tribunus), zu den Tribunen gehörig usw., tribunizisch, a) zu den tribuni plebis gehörig, potestas, ihre Macht u. ihr Amt, Cic.: intercessio, Tac.: collegium, ...
duumvirālis , is, m. (duumvir), zu den Duumvirn gehörig, der Duumvirn, potestas, Corp. inscr. Lat. 14, 3955: ornamenta, Corp. inscr. Lat. 13, 1921. – subst., ein gewesener Duumvir, Ulp. dig. 50, ...
dubitātīvus , a, um (dubito) = ενδοιαστικός, I) zweifelhaft, Tert. adv. Marc. 2, 25. – II) ... ... t.t. = einen Zweifel anzeigend, adverbia, Prisc. 15, 35: potestas (Bedeutung), Diom. 417, 30.
magisterius , a, um (magister), herrschaftlich, obrigkeitlich, potestas, Cod. Iust. 3, 13, 6 u.a.
sacrōsānctus , a, um (sacer u. sanctus), I) ... ... , possessiones, Cic.: v. den Volkstribunen, Liv.: u. so potestas (tribunorum plebis), Liv. – II) übtr., hochheilig = ...
comitātēnsis , e (comitatus), zur Würde-, zum Amte der comites (Hof- u. Militärchargen, Hofleute) gehörig, Hof-, munus, legio, Cod. Theod.: potestas, Augustin.: fabrica, Hofränke, Amm.
potestātīvus , a, um (potestas), Gewalt anzeigend, -enthaltend, principatus, Tert. adv. Hermog. 19 extr.
voluptificus , a, um (voluptas u. facio), Vergnügen machend, vergnügend, Veneris potestas, Apul. flor. 10.
quaestōricius , a, um (quaestor), dem Quästor eigen, quästorisch, potestas, Corp. inscr. Lat. 8, 7105: flamen, Corp. inscr. Lat. 8, 859. – subst., quaestōriciī, iōrum, m., gewesene Quästoren, Corp. inscr. ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro