Pseudolus , ī, m. (ψεύδω), das Lügenmaul, Titel eines der vorzüglichsten Lustspiele des Plautus, Cic. de sen. 50.
Pseudocato , ōnis, m. (Ψευδοκάτω ... ... ( unechte ) Kato, bonis utimur tribunis pl., Cornuto vero Pseudocatone, an Kornutus sogar einen, der wirklich einen kleinen Kato spielt, Cic. ...
pseudomenos , ī, m. (ψευδόμενος), der verfängliche, falsche Syllogismus, rein lat. mentiens, Cic ... ... de eloqu. p. 146, 8 N. (wo griech. Akk. Plur. pseudomenūs).
pseudopatum , ī, n. (ψευδόπατον), der Scheinboden, unechte Boden (im Hause), Cod. Iust. 8, 10, 12. § 3.
pseudoforum , ī, n. (*ψευδόφορον) = pseudothyrum (w. s.), Sulp. Sev. dial. 3, 14, 1. Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 388.
pseudosphēx , ēcis, f. (ψευδόσφηξ), die falsche Wespe, eine Art Wespen, die einzeln fliegen, Plin. 30, 98.
pseudothyrum , ī, n. (ψευδόθ ... ... – b) bildl.: per pseudothyrum revertantur (nummi), durch die Hintertür, d.i. auf eine geheime Art, Cic. Verr. 2, 50: non ianuā receptis, sed pseudothyro intromissis voluptatibus, von widernatürlicher Unzucht, ...
pseudobūnion , iī, n. (ψευδοβούνιον), das unechte Bunium, eine Strauchart, Plin. 24, 153.
pseudodoctor , ōris, m., der Afterlehrer, pseudodoctores, quibus hic mundus repletus est, (Hilar.) anon. in Iob 1. p. 92.
pseudonardus , ī, f. (ψευδόναρδος), die unechte Narde, Plin. 12, 43.
pseudo-flāvus , a, um, nicht recht gelb, fast gelb, -gelblich, Marc. Emp. 8.
pseudographus , a, um (ψευδόγραφος), mit falscher Überschrift, unecht, liber, Hieron. in Isai. prol. (tom. 4. p. 21, 1 M.). Cassiod. inst. div. litt. 5.
pseudoselīnum , ī, n. (ψευδοσέλινον), das unechte Selinum, eine Pflanze, sonst apiastrum gen., Ps. Apul. herb. 2.
pseudocypīrus , ī, f. (ψευδοκύπειρος), falscher Cyperus, ein dem cyperus ähnlicher Strauch, Plin. 17, 95.
pseudosynodus , ī, f. (ψευδοσύνοδος), die nicht gesetzliche Synode (Kirchenversammlung), Augustin. in psalm. 56.
pseudoanchūsa , ae, f. (ψευδοάγχουσα), die unechte Ochsenzunge, eine Pflanze, Plin. 22, 50.
pseudo-urbānus , a, um, der städtischen Art nachgemacht, afterstädtisch, aedificia, Vitr. 6, 5, 3.
pseudodiāconus , ī, m. (ψευδοδιάκονος), der falsche ( unechte ) Diakonus, Hieron. epist. 143, 2.
Pseudochristus , ī, m. (ψευδόχριστος), der falsche Christus, Augustin. in psalm. 49, 3 u.a. Eccl.
pseudomonachus , ī, m. (ψευδομόναχος), der angebliche Mönch, Hieron. epist. 57, 2.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro