ad-hūc , Adv. (ad u. huc), bis hierher, bis daher, vom Ausgangspunkte bis zu einem bestimmten Ziele (dah. m. usque), eig. im Raume (vgl. unten die Stelle aus Plaut. capt. 385), im Sprachgebrauch aber ...
nūtus , ūs, m. (*nuo, ere), das Sich ... ... = ῥοπή, von der Neigung der Erde usw. nach unten, nach ihrem Mittelpunkt, die Schwerkraft, Gravitation, s. Cic. de or. 3, 178; ...
polus , ī, m. (πόλος, der Drehpunkt; dah.) I) der Pol an der Erd- und Himmelsachse, Nord - u. Südpol (rein lat. vertex), Cic. poët. u. ...
summo , āvi, āre (summus), auf den Höhepunkt bringen, quod ita orationem summaverit, ut etc., Schol. Bob. ad Cic. or. pro Mil. 10. no. 5. p. 286, 12 B.
crīmen , minis, n. (v. cerno = *crino, ... ... richterlicher Entscheidung, die Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, der Beschuldigungs-, Anklagepunkt u. übh. der anklagende Vorwurf u. (sofern ...
Philae , ārum, f. (Φιλαί), die kleine, reizende Insel im Nil, südl. von Elephantine, Grenzpunkt zur Zeit der Ptolemäer, voll von prachtvollen Baudenkmälern, j. Djefiret el Birbeh ...
Lecton u. Lectum , ī, n. (Λεκτόν), ein Vorgebirge in Mysien, der südliche Grenzpunkt von Troas, j. Cap Baba od. Santa Maria, Liv. 37 ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, -schreiten, -rücken, vorgehen, vorrücken, u. mit Berücksichtigung des Ausgangspunktes hervorgehen, -schreiten, -rücken, herausgehen, ausrücken, I) eig ...
ex-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, ausstechen, die Buchstaben in der wächsernen Schreibtafel auspunktieren, dah. I) ausstreichen, 1) eig.: nomen (im Schuldbuche), Plaut.: alqm urbicis rationibus, jmd. (dessen Namen ...
cortumio , ōnis, f. (viell. v. cor u. ... ... innere Betrachtung = die im Gedanken vorgenommene Bestimmung (Fixierung) eines äußersten Beobachtungspunktes im Osten, um den Dekumanus festzuhalten (bei Liv. 1, 18, 8 ...
omphalos , ī, m. (ὀμφαλός), der Nabel, dah. meton. der Mittelpunkt, rein lat. umbilicus, Auson. edyll. 11, 60. p. ...
... ;τρος), durch den Mittelpunkt gehend, linea, Chalcid. Tim. 91: radiatio, Firm. math. ... ... ;τρος, sc. γραμμή), jede Linie, die durch einen Mittelpunkt geht, der Diameter, Durchmesser, rein lat. dimetiens, ...
effluvium , iī, n. (effluo), der Ausfluß, ... ... exspirare, Vell. 2, 120, 4. – b) aus einem Gewässer, als Ausgangspunkt, convivium effluvio lacus appositum, Tac. ann. 12, 57.
eccentros , on (εκκεντρος), außerhalb des Mittelpunktes befindlich, exzentrisch, als mathem. t.t., Chalcid. Tim. 79 sq. u.a. Mart. Cap. 8. § 849 u.a.
summārium , iī, n. (summa), der kurze Inhalt, Inbegriff der Hauptpunkte, Sen. ep. 39, 1.
dēpūnctio , ōnis, f. (depungo), das Abpunktieren, Ps. Soran. 245.
recapitulo , āre, u. recapitulor , ātus sum, āri (re u. capitulum), etwas in den Hauptpunkten zusammenfassen, wiederholen, Übersetzung des griech. ἀνακεφαλαιόω, Eccl.
volūbilitās , ātis, f. (volubilis), die Drehbarkeit, Wälzbarkeit, Rollbarkeit, die Beweglichkeit um seinen Mittelpunkt, I) eig.: mundi, Cic.: malorum, Serv.: ventorum, Serv.: volubilitatem non dedit, Cic.: ipsa volubilitas libratum sustinet orbem, ...
cōnsummātus , a, um, PAdi. m. Superl. (consummo), auf den Höhepunkt gebracht = zur höchsten Vollendung gebracht, vollendet, vollkommen, völlig ausgebildet, a) v. Lebl.: vita c., perfecta, Sen.: c. sapientia, Sen.: ...
meditullium , iī, n. (medius u. *tollium, ablautend mit tellus), die Mitte, der Mittelpunkt, Serv. bei Cic. top. 36 (als Beispiel). Sen ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro